Mastodon Mastodon

Alle Episoden

DK072 - Die Tragödie des Gemeinguts

DK072 - Die Tragödie des Gemeinguts

70m 10s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 72 geht es um die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz. Oder halt das Fehlen der internationalen Zusammenarbeit, je nachdem. Wir reden auf jeden Fall über das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC), das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klimaabkommen. Haben die was gebracht und wenn ja, was? Und wenn nein, warum nicht? Außerdem: Die Gefahren des Solar Radiation Managements aus politischer Sicht.

DK071 - Brauchen wir die Ökodiktatur?

DK071 - Brauchen wir die Ökodiktatur?

77m 48s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 71 müssen wir über Politik reden. Denn davon handelt Kapitel 13 des IPCC-Berichts. Wir fragen uns, wann Österreich endlich ein Klimagesetz bekommt. Und was solche Gesetze bringen. Wir stellen fest, dass demokratische Systeme besser für den Klimaschutz sind; ebenso wie grüne Parteien. Klimaklagen lohnen sich; Emissionshandel nur dann, wenn er richtig abläuft. Und es reicht bei weitem nicht, einfach nur ein Netto-Null-Ziel festzulegen. Man muss auch einen Plan haben!

DK070 - Wo bleibt der große CO2-Sauger?

DK070 - Wo bleibt der große CO2-Sauger?

76m 36s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 70 geht es um “sektorenübergreifende Perspektiven”. Das klingt sehr öde, weswegen wir stattdessen über Methoden reden, wie man CO2 direkt aus der Luft filtern kann. Was aber exakt so eine sektorenübergreifende Perspektive ist. Außerdem geht es um künstliche Verwitterung und andere Wege, die man “Geoengineering” nennen kann, die durchaus Potenzial haben, aber bei weitem nicht genug, um unser Klimaproblem lösen zu können.

DK069 - Im Baumarkt der Klimakrise: Klimaschutz und Industrie

DK069 - Im Baumarkt der Klimakrise: Klimaschutz und Industrie

92m 4s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 69 reden wir über die Industrie. Stahl, Zement, Beton, Plastik: Wir machen einen Ausflug in den großen Baumarkt des industriellen Sektors und schauen, was da in Sachen Klimaschutz möglich ist. Überraschend viel! Auch wenn - wie immer - die Politik die ganze Angelegenheit erheblich bremst.

DK068 - Atom-U-Boot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

DK068 - Atom-U-Boot und Pogostock: Der Verkehr der Zukunft

73m 0s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 68 geht es um den Verkehr. Der erzeugt nicht nur sehr viel Treibhausgas sondern beeinflusst auch unser tägliches Leben massiv. Wir schauen also wo aktuell der meiste Verkehr stattfindet (auf der Straße) und was man dagegen tun kann. Wie kriegt man Flugzeuge und Schiffe klimaneutral? Was bringen selbstfahrende Autos? Und sollten wir vielleicht alle doch auf Pogostöcke umsteigen, wie es uns Goofy schon 1943 geraten hat?

DK067 - Pullis für den Klimaschutz?

DK067 - Pullis für den Klimaschutz?

88m 17s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 67 geht es um Gebäude. Das klingt nicht so spannend. Aber wir wohnen alle in Gebäuden. Und wir arbeiten in ihnen. Sie sind wichtig! Und überraschend vielfältig. Man kann viel tun, um Gebäude klimafreundlich zu machen. Sich einen Pulli anzuziehen statt die Heizung aufdrehen ist nur ein Schritt (und selbst der fällt uns schwer).

DK066 - Elektrisch durch die Stadt der Zukunft

DK066 - Elektrisch durch die Stadt der Zukunft

86m 45s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 66 machen wir einen Ausflug in die Stadt. Wir schauen uns an, was die Städte tun können, um klimafreundlicher zu werden. Eine klimafitte Stadt ist kompakt; man kann dort zu Fuß gehen und es gibt jede Menge Grün. Klingt eh logisch, wird aber trotzdem nicht gemacht. Außerdem reden wir über den Wienerwald, die österreichischen Waldstädte und über Stadtplanung.

DK065 - Waldschutz ist Klimaschutz

DK065 - Waldschutz ist Klimaschutz

76m 34s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 65 reden wir über den Wald. Und über die Felder. Es geht um Landwirtschaft, Forstwirtschaft, pupsende Tiere und die überraschend schlechte Kimabilanz von Reis. Wir schauen uns an, wo hier die ganzen Treibhausgase herkommen und was man tun kann, damit es weniger werden. Spoiler: Es lohnt sich wirklich, den Wald zu schützen. Und die Bioenergie sollte man auch nicht vergessen; selbst wenn sie nicht die optimalste Strategie zum Klimaschutz ist.

DK064 - Energie!

DK064 - Energie!

75m 30s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 64 geht es um Energie, Energie und nochmal Energie! Wir schauen uns die diversen Energiearten an und welche Rolle sie für das Klima und den Klimaschutz spielen können. Sonne, Wind, Kernkraft, Bioenergie, Wasserkraft, usw - ist alles mit dabei. Nur leider kein Warpkern und kein Dilithium, so weit ist die Wissenschaft offensichtlich noch nicht. Das Energiesystem der Zukunft, dass der IPCC-Bericht präsentiert sieht aber dennoch vielversprechend aus!

DK063 - Reichtum ist klimaschädlich

DK063 - Reichtum ist klimaschädlich

81m 55s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 63 wird es persönlich. Wir schauen uns an, was man höchstselbst tun kann um das Klima zu schützen. Vor allem aber schauen wir, was sich lohnt zu tun. Zum Beispiel: Vegan essen und das Auto abschaffen. Was auch hilft: Klimaaktivismus, nicht reicht sein und grüne Standardeinstellungen.

Kontakt

Kontaktiert uns

podcast@dasklima.fm