Mastodon Mastodon

DK062 - Hausarbeiten für die ganze Welt

Shownotes

DK062 - Hausarbeiten für die ganze Welt

…und wer will eigentlich die Kernkraft?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 62 reden wir über das Pariser Klimaabkommen und das, was die Länder der Welt tun, um es zu erfüllen. Oder besser gesagt: Das was die Länder der Welt vorgeschlagen haben, zu tun und die Frage, ob das alles auch ausreichend ist. Spoiler: Eher nicht. Aber zum Glück gibt es Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen. Muss man halt nur noch machen.

Was will Kapitel 4

Beim Pariser Klimaabkommen haben die Länder der Welt beschlossen, die globale Erwärmung nicht über 2 Grad steigen zu lassen und idealerweise unter 1,5 Grad zu halten. Um das tatsächlich zu erreichen, ist es enorm kritisch, was wir in den nächsten 30 Jahren tun. Kapitel 4 beschäftigt sich mit drei Fragen: Wohin gehen wir jetzt gerade? Wohin wollen wir gehen? Und wie kriegen wir das hin? Was Kapitel 4 nicht ist: Ein Handbuch zur Rettung der Welt. Leider.

NDCs: Nationally determined contributions

Um das Pariser Klimaabkommen zu erreichen, haben die Länder der Welt die “Nationally determined contributions” aufgeschrieben. Jedes Land hat kundgetan (bzw. sollte das getan haben), was es tun will, um die globale Erwärmung zu beschränken. Die Details kann man hier nachlesen - nur gibt es leider nicht immer ausreichend viele Details. Viel zu oft bleiben die NDCs vage; viel wird auch ausgelassen.

Dass das alles nicht wirklich reicht, kann man in der Abbildung 1 von CC-Box 4 sehen:

Abbildung CCB4 Fig.1

Kalifornien und BaWü retten die Welt

Nicht nur die Länder können etwas tun, sondern auch Städte, Bundesländer, und so weiter. Tun sie auch, zum Beispiel im Rahmen der Under 2 Coalition die überraschenderweise von Kalifornien und Baden-Württemberg gegründet worden ist. Was da für Potenzial drin steckt, kann man in Tabelle 4.4 ansehen:

Tabelle 4.4 Tabelle 4.4 Tabelle 4.4

Länderrankings!

Manche Länder haben über die NDCs hinaus auch noch festgelegt, wann genau sie Netto-Null bei den CO2-Emissionen erreichen wollen. Leider nicht allzu viele, wie Tabelle 4.5 zeigt:

Tabelle 4.5 Tabelle 4.5 Tabelle 4.5

Es muss schneller gehen!

Um Netto-Null zu erreichen braucht es eine Dekarbonisierung der Elektritizitätsversorgung, effizientere Energienutzung, einen dramatisch geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe, eine Reduktion von Methan und anderer Treibhausgase. Und damit fängt die Sache erst an.

Die Länder haben alle unterschiedliche Strategien und Bedürfnisse und deswegen ist es schwer, angesichts dieser Vielfalt, globale Möglichkeiten zu finden, die Sache zu erledigen.

Mehr Erneuerbare müssen her!

Was auf jeden Fall wichtig ist: Mehr erneuerbare Energien! Zum Glück lassen die sich schnell ausbauen, sind billig und die wissenschaftlichen Studien zeigen, dass es durchaus möglich, dass zum Beispiel die EU bis 2050 ihre Energie 100% erneuerbar erzeugt. Das geht auch für Deutschland. Oder Frankreich. Und es ist einfacher, als man glauben möchte, wie man zum Beispiel in Folge 61 des Podcasts “Das Universum” anhören kann.

Wer braucht Kernenergie?

Kernenergie spielt eine umstrittene Rolle in der Klimakrise. Die Kosten dafür steigen und die Länder, die derzeit viel Kernenergie erzeugen sind nicht unbedingt die Länder, deren CO2-Emissionen sinken. Trotzdem setzen viele Nationen in ihren Klimastrategien auf nukleare Energie. China plant mit bis zu 30 Prozent Kernenergie bis 2050; Indien viel das Kernenergiepotenzial bis 2032 verzehnfachen. Das Problem (eines der Probleme): Die Verfügbarkeit des Brennstoffes. Ohne den brechen diese Strategien zusammen.

Wer bremst?

Es gibt vier große Kategorien an Phänomenen, die die Beschleunigung der Anpassungsstrategien bremsen können. 1) Die Kosten - Anpassung kostet und das muss man akzeptieren und entsprechend planen. 2) Die sozio-politisch-institutionellen Strukturen einer Gesellschaft - wenn Anpassungsmaßnahmen etwa zu Jobverlusten führen, muss die Gesellschaft darauf vorbereitet sein (und nicht so tun, als wäre nichts, so wie in Südtirol). 3) Die Verfügbarkeit der Technologie - Technologien zur Anpassung müssen existieren, und sie müssen für alle Länder verfügbar sein. 4) Die unpassenden Strukturen - wenn zum Beispiel Vermieter Wohnungen nicht klimafreundlich umbauen wollen oder können, braucht es neue Strukturen, die das ermöglichen.

Was kann man denn jetzt tun, verdammt!

Die Politik hätte jede Menge Möglichkeiten, mit Gesetzen die Anpassung zu beschleunigen, wie man zum Beispiel in Tabellen 4.12 sehen kann:

Tabelle 4.12

→ Table 4.12 Examples of policies that can help shift development pathways

Fairness

Fairness hilft Hindernisse zu überwinden. In einer gerechten Gesellschaft ist zum Beispiel die Angst vor Jobverlust geringer und der Widerstand gegen Anpassungsmaßnahmen deswegen ebenso. Gleiches gilt für jede Menge andere Strategien. Abgesehen davon, dass es aus sehr vielen anderen Gründen gut ist, wenn es in einer Gesellschaft fair zu geht.

Vor allem aber: Wir müssen schnell handeln und wir müssen mehr tun als jetzt. Und uns dabei auf das konzentrieren, was schnell Effekte zeigt.

Weiterführende Informationen

Kapitel 4 des dritten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.