Mastodon Mastodon

Alle Episoden

DK082 - Was bringt Klimaaktivismus?

DK082 - Was bringt Klimaaktivismus?

55m 17s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 82 haben wir nicht nur den Klimapolitik-Experten Reinhard Steurer zu Gast, sondern auch noch den kompletten “Science Busters Podcast”. Wir machen nämlich eine Crossover-Folge und gemeinsam mit Martin Puntigam reden Claudia und Florian über Klimapolitik, Klimaaktivismus und darüber, was man überhaupt noch tun kann. Das Fazit: Solange irgendwelche noch ein paar Aktivist:innen auf der Straße kleben, ist noch nicht alles verloren!

DK081 - Klimaforschung und Krisenkommunikation: Ist das noch normal?

DK081 - Klimaforschung und Krisenkommunikation: Ist das noch normal?

81m 0s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 81 geht es um Klimakommunikation und Tintenfischsex. Claudia erklärt, was postnormale Wissenschaftskommunikation ist. Nämlich das, was passiert wenn Wissenschaft und Krise aufeinandertreffen, wie zum Beispiel bei der Klimakrise. Wie sollten sich Forschung, Bürger:innen und Medien verhalten? Was erwarten sie voneinander? Florian dagegen beschäftigt sich mit Tintenfischen, deren Fortpflanzung uns etwas über das eventuell baldige Abschmelzen der Westantarktis verrät.

Wer den Podcast unterstützen will kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

DK080 - Die Ambitionslücke und das 1,5-Grad-Ziel

DK080 - Die Ambitionslücke und das 1,5-Grad-Ziel

81m 37s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 80 diskutieren wir über die Frage, ob wir das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens noch erreichen können. Oder besser gesagt: Ob es plausibel ist, dass wir es erreichen. Denn das ist nicht nur eine Frage von Technik und Wissenschaft. Sondern vor allem von Politik und Ambition. Und da gibt es leider eine Ambitionslücke, die es unwahrscheinlich macht, dass wir das Ziel erreichen werden.
Was dagegen ganz gut funktioniert: Agri-Photovoltaik. Also die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik....

DK079 - Staubiger Blick auf die Klimakrise

DK079 - Staubiger Blick auf die Klimakrise

58m 35s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 79 reden wir über die Erforschung der Klimakommunikation und die Frage, was Computer und künstliche Intelligenz damit zu tun haben. Und wir schauen den Staub in der Atmosphäre an. Der hat nicht nur Einfluss auf die Temperatur sondern uns auch den Blick auf das wahre Ausmaß der Klimakrise verstellt.

DK078 - Outtake Special

DK078 - Outtake Special

40m 35s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 78 machen wir kurz Pause. Nach der kompletten Besprechung des Sachstandsberichts geht der Podcast ja mit neuem Format weiter und wird nicht mehr wöchentlich sondern alle 14 Tage erscheinen. Damit die erste Pause aber ein wenig kürzer wird, haben wir einfach mal alle Outtakes aus allen bisherigen Folgen zusammengeschnitten. Muss man sich nicht anhören, kann man aber. Und ansonsten geht es dann nächste Woche wie gewohnt mit Klimawissenschaft weiter.

DK077 - 10.000 Seiten später

DK077 - 10.000 Seiten später

57m 56s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 77 blicken wir auf die Lektüre von 10.000 Seiten IPCC-Bericht zurück. Jetzt, wo wir alles gelesen und durchgesprochen haben fragen wir uns: Was hat das alles mit uns gemacht? Wie hat die intensive Auseinandersetzung mit der Klimakrise uns verändert; beruflich, privat und anderweitig. Was haben wir gelernt? Und wir klären die wichtige Frage: Wie geht es mit dem Podcast weiter, jetzt wo der IPCC-Bericht durch ist? Spoiler: Es wird weitergehen!

DK076 - Wir sind am Ende!

DK076 - Wir sind am Ende!

69m 54s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 76 sind wir am Ende! Nämlich mit unserer Besprechung des 6. Sachstandberichts des IPCC. Ganz zum Schluss werfen wir noch einen Blick in die offizielle Zusammenfassung des dritten Teils. Und auf das “Technical Summary”. Und vor allem auf die Anfang des Jahres geleakte Version der offiziellen Zusammenfassung. Wir stellen fest: Da scheinen doch ein paar sehr relevante Stellen zu fehlen. Wir schließen die Folge mit einer Geschichte über die französische Käsekrise, was relevanter ist als...

DK075 - Yoga für den Klimaschutz

DK075 - Yoga für den Klimaschutz

71m 35s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 75 sind wir beim letzten Kapitel des letzten Teils des IPCC-Berichts angelangt. Und ganz am Ende taucht noch einmal alles auf, was wir bisher besprochen haben. Diesmal aber aus dem Blickwinkel der nachhaltigen Entwicklung. Denn wir dürfen nicht einfach nur auf den Klimaschutz schauen (was schon schwer genug ist), sondern müssen auch aufpassen, dass die klimafreundliche Welt für alle lebenswert ist und am besten lebenswerter als jetzt. Klimaschutz muss auch Armut, Hunger und jede Menge...

DK074 - Wer erfindet die Weltrettungsmaschine?

DK074 - Wer erfindet die Weltrettungsmaschine?

82m 53s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 74 geht es um Innovation. Die wird ja gerne als Lösung für alles ins Feld geführt: Wir erfinden einfach in Zukunft irgendwas, und dann ist die Klimakrise gelöst! So einfach ist es aber nicht; der Innovationsprozess ist komplex und ihn wissenschaftlich zu beschreiben und politisch zu steuern ist noch viel komplexer. Wir reden über das, was Technologie daran hindert, ihr volles Potenzial zu erreichen (Spoiler: Politik) und wie man den Erfolg von Innovation messen kann...

DK073 - Klimafinanzen: Wo bleibt das Geld?

DK073 - Klimafinanzen: Wo bleibt das Geld?

82m 55s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 73 reden wir über Geld und Investitionen. Finanzen sind definitiv nicht unsere Kernkompetenz - aber sie stehen im Zentrum der Klimakrise, also müssen wir uns damit beschäftigen. Und stellen fest: Es wird zwar viel Geld in die Bewältigung der Klimakrise gesteckt. Aber nicht genug und weniger als in die Förderung fossiler Technologie. Außerdem: Kryptowährungen und Klimakrise und die Finanzierung der Klimafolgen in den Ländern die sich das nicht leisten können.

Kontakt

Kontaktiert uns

podcast@dasklima.fm