Mastodon Mastodon

Alle Episoden

DK092 - Klimakleben, Wissenschaft und Humor: Was liegt, das pickt!

DK092 - Klimakleben, Wissenschaft und Humor: Was liegt, das pickt!

83m 22s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 92 machen Florian und Claudia ein wenig Pause. Weil der Podcast aber natürlich nicht ausfallen soll, haben wir uns was ausgedacht. Im März 2023 fand in Wien ein Benefizabend für den Klimaaktivismus statt, an dem auch Florian beteiligt war. An diesem Abend gab es interessante (und lustige!) Gespräche mit diversen Menschen aus Wissenschaft und Aktivismus. Und weil die auch jetzt immer noch interessant (und lustig) sind, bekommt ihr die jetzt einfach in dieser Podcastfolge zu...

DK091 - Pflanzen, Pilze und das CO2 in der Atmosphäre

DK091 - Pflanzen, Pilze und das CO2 in der Atmosphäre

39m 32s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 91 geht es wieder mal um Pilze. Diesmal schauen wir uns die Rolle der Pilze im Kohlenstoffkreislauf der Welt an und stellen fest: Die Dinger spielen eine überraschend wichtige Rolle. Ohne die Pilze könnten Pflanzen längst nicht so viel CO2 speicher wie sie es tun und wenn wir wollen, dass diese CO2-Senke nicht verschwindet, müssen wir uns auch um die Pilze kümmern. Sammeln und essen können wir sie natürlich trotzdem doch, aber dank der Klimakrise...

DK090 - Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?

DK090 - Wer ist betroffen, wenn Flüsse über die Ufer treten?

42m 31s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 90 geht es um Hochwasser. Es gibt jede Menge Flüsse auf der Erde und jede Menge Menschen leben in der Nähe dieser Flüsse. Wenn es dann ein Hochwasser gibt, wird es kritisch. Die potenziellen Schäden kann man in Form von Geld quantifizieren. Aber es geht auch anders und Claudia stellt eine Forschungsarbeit vor, die genau das untersucht. Denn es kommt auch darauf an, welche Art von Fluss da fließt und wie in der Umgebung gebaut...

DK089 - Die ökologische Nische der Menschheit und das existenzielle Risiko der Klimakrise

DK089 - Die ökologische Nische der Menschheit und das existenzielle Risiko der Klimakrise

48m 46s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Für Folge 89 haben wir uns angesehen, wie man die Folgen der Klimakrise quantifizieren kann. Bisher ist das meistens durch Geld als Metrik passiert, aber das ist ethisch schwierig. Jetzt gibt es einen neuen ökologischen Ansatz. Dabei wird geschaut, wie das, was wir jetzt in der Gegenwart tun, die Lebensbedingungen in der Zukunft verändert. Und es zeigt sich: Wenn wir so weiter machen, können Ende des Jahrhunderts mehr als die Hälfte der Menschheit nicht mehr in lebensfreundlichen...

DK088 - Wer macht den Klimaaktivismus?

DK088 - Wer macht den Klimaaktivismus?

61m 5s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Für Folge 88 haben wir uns mit der Erforschung des Klimaaktivismus beschäftigt. In Deutschland wird der “Letzten Generation” ja gerade absurderweise vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung zu sein und man hat ernsthaft Hausdurchsuchungen gemacht, um mehr über die interne Struktur des Klimaaktivismus herauszufinden. Dabei hätte man auch einfach die Wissenschaft fragen können. Die erforscht nämlich genau das und ein paar dieser Arbeiten schauen wir uns in dieser Folge an. Außerdem: Ein kurzer Auftritt von Helene Fischer und ein...

DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat

DK087 - Ein kritischer Blick auf den Weltklimarat

86m 56s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Für Folge 87 hat Claudia ein Buch gefunden, dass einen kritischen Blick auf den Weltklimarat (IPCC) wirft. Und wir haben einen Blick in genau dieses Buch geworfen. Wir diskutieren die diversen Kontroversen, die es in der Vergangenheit aus der Arbeit des IPCC entstanden sind und klären, was man daraus lernen konnte. Und fragen uns am Ende, ob das IPCC vielleicht seinen Anspruch auf Neutralität aufgeben muss, wenn es auch in Zukunft noch relevant sein will.

Wer den...

DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

DK086 - Globale Durchschnittstemperatur und unterdurchschnittlich kalte Pilze

47m 39s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 86 erklärt Claudia, wie man es schafft, eine globale Durchschnittstemperatur für die Erde zu berechnen, was schwieriger ist, als man denken möchte. Florian beschäftigt sich zuerst mit der lokalen Temperatur in Westeuropa, wo im April eine nie gekannte Hitzewelle geherrscht hat. Und leider müssen wir feststellen: Sowas ist dank der Klimakrise hundert mal häufiger als früher. Abkühlung bringen Pilze, auch wenn man noch nicht weiß, warum die eigentlich so kühl sind und wieso sie kühl...

DK085 - Back to the roots: Der Synthesebericht des IPCC

DK085 - Back to the roots: Der Synthesebericht des IPCC

60m 23s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 85 sind wir wieder zurück bei unseren Wurzeln. Wir besprechen das letzte Stück des 6. Sachstandsbericht, das noch gefehlt hat: Den Synthesebericht des IPCC. Da steht zwar nichts Neues drin, das Alte ist dafür aber überraschend deutlich formuliert. Es lohnt sich also, einen Blick auf diesen Bericht zu werfen und deswegen tun wir das auch. Außerdem gibt es: Ein Update bei den Klimafakten und ein bisschen Comic Sans.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das...

DK084 - Ein Lob der Pilze

DK084 - Ein Lob der Pilze

60m 3s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 84 reden wir übers Essen. Denn Essen ist problematisch für das Klima. Aber irgendwas müssen wir essen und Pilze scheinen eine interessante und vor allem klimafreundliche Alternative zu sein. Wenn man es richtig anstellt, dann können wir damit sehr viele Menschen ernähren und dabei noch CO2 aus der Atmosphäre holen. Wir schauen außerdem in unser Email-Postfach und diskutieren über Druckluft und E-Mobilität.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

DK083 - Die Photovoltaik-Sprechstunde

DK083 - Die Photovoltaik-Sprechstunde

66m 27s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 83 geht es um Photovoltaik. Wir haben uns wieder eine Expertin eingeladen, nämlich Eva-Maria Grommes von der TH Köln, die alle unsere Fragen beantwortet. Zum Beispiel nach dem optimalen Gemüse, das man unter Solarzellen anbauen kann. Oder wie man am besten den eigenen Strom erzeugt. Wir klären, was man alles beachten muss, wenn man große Anlagen aufstellen will und warum Wüsten tatsächlich ein sehr guter Ort für große Projekte sind. Außerdem geht es noch um...

Kontakt

Kontaktiert uns

podcast@dasklima.fm