Mastodon Mastodon

Alle Episoden

DK008 - Wir schubsen an der Klimaschaukel

DK008 - Wir schubsen an der Klimaschaukel

72m 35s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Wir sind bei Kapitel 3 des IPCC-Berichts angekommen und damit dem, was wir Menschen so getrieben haben. Wir arbeiten uns durch die zweite Hälfte und das erste Mal wagen wir uns sogar in den Anhang eines Artikels vor. Denn darin findet man spannendes über die Klimaschaukel. Bevor es soweit ist, müssen wir aber erst einmal die menschengemachten Veränderungen im Rest des Klimasystems abarbeiten. Das Meereis schmilzt, die Gletscher schmelzen, im Ozean ist immer mehr Wärme, die Meeresströmungen...

DK007 -  Die Differenzierung des Scheiterns

DK007 - Die Differenzierung des Scheiterns

79m 44s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Wir sind bei Kapitel 3 des IPCC-Berichts angekommen und damit dem, was wir Menschen so getrieben haben. Nix gutes, was das Klima angeht, das kann man sich denken. Um das ganze aber auch wissenschaftlich seriös abzusichern, geht es um dritten Kapitel ganzt explizit darum, welchen Anteil die diversen menschlichen Aktivitäten an den beobachteten Änderungen in allen Bereichen des Klimasystems haben. Darum klären wir zuerst einmal, wie man das eigentlich ausrechnet (Spoiler: Man braucht jede Menge Methoden mit...

DK006 -  Gletscher- und Marillenschwund

DK006 - Gletscher- und Marillenschwund

90m 27s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Wir sind im zweiten Teil von Kapitel 2 des IPCC-Berichts und darin geht es um all das, was sich in den letzten Jahrzehnten und Jahrtausenden so in unserem Klimasystem verändert hat. Ziemlich viel nämlich und in letzter Zeit immer mehr und immer schneller. Claudia erklärt die fundamentale Frage nach der Bewegung der Luft, während Florian die Aussagen österreichischer Politiker über die Gletscher auseinander nimmt. Außerdem geht es um die Frage der schneearmen Winter und der Menge an...

DK005 -  Ein Lob auf das Ozonloch

DK005 - Ein Lob auf das Ozonloch

79m 57s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Kapitel 2 des IPCC-Berichts erzählt von all den Dingen, die das Klima verändern. Das ist weit mehr als nur das CO2 von dem (durchaus auch zu Recht) so gut wie immer die Rede ist. Aber es gibt jede Menge “Klimatreiber”, die alle unterschiedlich stark wirken. Die Astronomie ist fein raus; Sonnenaktivität und Erdbahnveränderung haben nur einen minimalen Einfluss auf das Klima. Vulkane, Abgase und Aerosole dagegen viel mehr. Und vor allem die ganzen Gase, die in der...

DK004 -  Die fünf Zukünfte der Welt

DK004 - Die fünf Zukünfte der Welt

66m 40s

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Es geht um die Zukunft! Der Weltklimarat hat fünf verschiedene Zukünfte der Welt betrachtet und nachgesehen, wie sich die auf unser Klima auswirken werden. Die gute Nachricht: Es gibt auch eine Zukunft, in der wir das mit dem Klima noch halbwegs in den Griff kriegen könnten. Die schlechte Nachricht: Besser als jetzt wird es nicht mehr; wir können aber noch beeinflussen, wie unangenehm es noch werden wird. Die zweite Hälfte des ersten Kapitels im Sachstandsbericht des IPCC...

DK003 - Wie spricht man über das Klima?

DK003 - Wie spricht man über das Klima?

70m 37s

Das Klima” ist der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

Wo sind wir, wie sind wir dahin gekommen und wohin gehen wir jetzt. Fundamentale Fragen, die der aktuelle Bericht des Weltklimarates netterweise allesamt anspricht. Und das gleich im ersten Kapitel, das genau das Kapitel ist, das wir in dieser Folge ausführlich besprechen. Es geht um die Grundlagen der Forschung, der wir unser Wissen über das Klima verdanken. Es geht aber auch um die Sprache, mit der dieses Wissen kommuniziert wird. Die ist beim Weltklimarat nämlich ein...

DK002 - Was ist ein IPCC?

DK002 - Was ist ein IPCC?

47m 17s

In den Sachstandsberichten des IPCC wird der aktuelle Stand des Wissens zum Klima der Erde zusammengefasst. Aber was ist ein IPCC überhaupt, was steht in den Berichten und wer schreibt die Dinger überhaupt? Daniel Huppmann zum Beispiel, und weil er schon mal bei so einem Bericht mitgeschrieben hat, erklärt er uns in dieser Folge ausführlich, was es mit den Sachstandsberichten des IPCC auf sich hat. Wer gibt den Auftrag für diese Berichte, wer schreibt sie und warum werden sie geschrieben? Wird man reich, wenn man IPCC-Autor ist und muss sich die Politik an das halten, was darin steht? Und wer...

DK001 - Wirklich viel Klima

DK001 - Wirklich viel Klima

20m 19s

Das Klima ist wichtig. Ganz besonders, wenn es sich verändert. Was es tut und zwar auf eine Weise, die uns Sorgen machen sollte. Um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen wir aber über den Zustand des Klimas richtig gut Bescheid wissen. Zum Glück setzen sich Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt alle paar Jahre zusammen und verfassen einen “Sachstandsbericht” über das Klima. Heute ist der erste Teil des sechsten Sachstandsberichts erschienen und deswegen gibt es diesen Podcast. Wir gehen die tausenden Seiten des Berichts durch und erklären, was da drin steht. Kapitel für Kapitel, Podcastfolge für Podcastfolge. Die Klimakrise ist umfassend und...

Kontakt

Kontaktiert uns

podcast@dasklima.fm