Mastodon Mastodon

DK051 - Die Ratte und der Frosch

Shownotes

*DK051 - Die Ratte und der Frosch

…und warum braucht Klimaschutz die Biodiversität?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 51 geht es um die Biodiversität. Beziehungsweise ihre Bedrohung. Die Tiere und Pflanzen sind von der Klimakrise ebenfalls bedroht und die Biodiversität sinkt. Was nicht nur an sich ein Problem ist, sondern auch dazu führt, dass die Welt wesentlich schlechter auf die Klimakrise reagieren kann. Wo und welche Biodiversität-Hotspots bedroht sind, was das für Folgen hat und was man dagegen tun kann, besprechen wir in dieser Folge.

AG II CCP 1

Jetzt kommen die Cross-Chapter-Papers!

Nach 18 langen und großen Kapitel fangen wir jetzt mit den letzten sieben Kapiteln des IPCC-Berichts (Teil 2) an. Diese “Cross-Chapter-Papers” sind kurz und behandeln jeweils ein ganz konkretes Thema.

Es geht um Biodiversität

Wir legen los mit der Biodiversität beziehungsweise den Biodiversität-Hotspots. Das sind Gegenden der Welt die klar begrenzt und trotzdem sehr artenreich sind. Inklusive seltener und bedrohter Arten. Wo man solche Hotspots auf der Erde finden kann, zeigen diese Abbildungen:

Abbildung CCP1.1

Abbildung CCP1.2

Die Hotspots auf dem Land und in den Flüssen und Seen haben sich in den letzten 50 Jahren weniger stark erwärmt als der Rest der Welt; die Hotspots in den Meeren aber sehr viel mehr. Dazu kommt, dass im Meer die thermale Toleranz kleiner ist als auf dem Land.

Wenn es ungemütlich wird, dann migrieren die Spezies. Das geht aber nicht beliebig. Sie wandern in kühlere Breiten oder die Berge hinauf. Aber irgendwann ist da auch der Raum weg und noch dazu muss man sich mit den Spezies auseinandersetzen, die da schon leben. Die niedrigen Breitengrade um den Äquator werden derweil immer artenärmer.

Der Frosch und die Ratte

Zwei Spezies, die durch den Klimawandel schon ausgestorben sind, sind der Goldfrosch und die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte. Der eine hat in den Bergen gelebt und die andere auf einer Insel und das sind genau die Habitate, die derzeit dem größten Risiko ausgesetzt sind.

Wenn die globale Erwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden kann, werden 2% der Spezies bedroht sind, werden es +3 Grad, dann steigt die Zahl auf 20 bis 32%. Oder anders gesagt: Eine Verdoppelung der Erwärmung sorgt für eine Verzehnfachung des Aussterberisikos:

Abbildung CCP1.6

Macht es kühler

Was kann man tun? Das wichtigste: Weniger Treibhausgase emittieren! Ohne das bringt alles andere nichts. Tiere umsiedeln funktioniert sowieso nicht sinnvoll; was helfen kann ist die Vergrößerung der Habitate. Aber alle Anpassungsmaßnahmen bringen nichts, wenn wir nicht die Treibhausgase reduzieren!

Warum ist Biodiversität wichtig?

Man kann sich ja fragen: Warum brauchen wir die Biodiversität überhaupt? Wenn die Arten sterben ist das doof, aber wir kämen doch auch mit weniger Arten klar, oder? Vermutlich, aber je diverser ein Ökosystem ist, desto widerstandsfähiger ist es auch was den Klimawandel angeht. Und ein diverses Ökosystem kann auch dabei helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu reduzieren.

Vorschau auf das nächste Kapitel: Küstenstädte

In Kapitel 18 werden wir dann darüber reden, wie wir die Welt zu einer widerstandsfähigeren Version ihrer selbst transformiert kriegen. Oder nicht.

Weiterführende Informationen

Kapitel CCP 1 des zweiten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.