Mastodon Mastodon

DK050 - Geht’s dem Klima gut, geht’s dem Finanzmarkt gut!

Shownotes

DK050 - Geht’s dem Klima gut, geht’s dem Finanzmarkt gut!

…und warum stopfen wir die Klimasocken nicht?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 50 kommt das große Finale. Was nicht heißt, dass Teil II des IPCC-Reports nicht noch weiter geht. Aber in Kapitel 18 geht es um die Transformation. Wie kriegen wir eine Welt hin, in der nicht nur die Klimarisiken minimal sind - sondern in der auch so gut wie alle Menschen ein vernünftiges, würdiges Leben führen kann. Es gibt viele Wege in die Zukunft, aber nicht alle Wege sind auch sinnvoll. Wie wir den richtigen Weg finden und was die Transformation fördern oder behindern kann: Das ist das Thema der heutigen Folge.

AG II Kapitel 18

Kapitel 18: Der Weg in die Zukunft

“Climate resilient development”, also eine klimaresiliente Entwicklung ist offiziell definiert als ein Prozess, der nicht nur für eine Reduktion der Treibhausgase sorgt, sondern auch eine nachhaltige Zukunft für alle Menschen schaffen kann.

Zur Einstimmung reden wir über drei kurze Statements aus dem Kapitel.

Das, was wir derzeit so tun und planen führt uns weg von einer vernünftigen Zukunft. Das was wir jetzt tun, bestimmt, wie die Welt in Zukunft aussehen wird Wir haben nur wenig Zeit, etwas zu tun und diese Zeit wird immer weniger.

Wie das mit den Wegen in die Zukunft schematisch aussieht, kann man sich in dieser Abbildung anschauen:

Abbildung 18.1

Wie misst man den Erfolg einer Transformation?

Wie misst man eigentlich, ob sich die Welt in eine sinnvolle Richtung ändert? Es gibt Maßzahlen, aber die sind nicht immer ausreichend. Es gut hier um einen andauernden Prozess und nichts, was an einem bestimmten Punkt vorbei ist. Aber wenn man sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der UN orientiert, macht man auf jeden Fall nichts falsch.

Geht's der Wirtschaft gut…

Was der Bericht ganz explizit feststellt: Wirtschaftswachstum ist nicht alles. Und führt nicht dazu, dass es allen Menschen besser geht. Sondern dass es den Menschen, denen es jetzt schon nicht so gut geht, unter Umständen noch schlechter geht. Der Slogan der österreichischen Wirtschaftskammer - “Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut” - ist also wissenschaftlich belegt Unsinn.

Nachhaltige Entwicklung und fünf Säulen

Eine Transformation zu einer sinnvollen Welt muss auf jeden Fall die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung berücksichtigen. Dazu muss man sich auf “fünf Säulen” konzentrieren: People, Planet, Prosperity, Peace and Partnership

Und man muss berücksichtigen, dass sich das, was man unter “Entwicklung” versteht, im Laufe der Zeit geändert hat. Weg von “Wirtschaftswachstum” und hin zu einer “Post-Wachstums-Welt”.

Kleine Inseln als Vorbild

Dass Transformationen durchaus auch möglich sind, zeigt das Beispiel der Pazifik-Insel Tokelau. Dort hat man es geschafft, die Energie 100 Prozent nachhaltig zu produzieren. Auch andere Pazifik-Inseln sind auf einem guten Weg. Übrigens: diese Seite hier liefert nicht immer verlässliche Infos

Wie kommen wir in eine Transformation?

Wir müssen vor allem vier Systeme transformieren: Energie, Land- und Ökosysteme, Urbane- und Infrastrukturen und Industrie.

Die Energiesysteme brauchen vor allem finanzielle Anreize für nachhaltige Transformationen.

Die Ökosysteme transformieren sich schon, aber eher zum schlechteren. Da müssen wir viel tun, zum Beispiel “Climate Smart Forestry” um die Wälder zu schützen.

In den Städten ist vor allem das Wassermanagement wichtig und auch urbane Landwirtschaft muss stärker ausgebaut werden.

Die Industrie muss weniger Treibhausgase rauswerfen und weniger Material und Ressourcen einsetzen. Und darf sich dabei nicht auf zukünftige Erfindungen verlassen, denn die brauchen lange bis sie einsatzbereit sind. Außerdem gibt es noch ein fünftes System, das transformiert werden muss, nämlich die Gesellschaft. Das ist schwierig, aber man kann klein anfangen und probieren, wenige Menschen nachhaltig zu erreichen, die dann ihrerseits wieder Einfluss auf andere Menschen und die Politik nehmen.

Welche Bedingungen fördern die Transformation?

Sehr relevant für die Förderung der Transformation ist natürlich die Politik. Sie kann Dinge möglich machen, muss dabei aber auch scheinbar sinnvolle Aktion kritisch betrachten. Und vor allem Dinge ansprechen, um ihnen Bedeutung zu verleihen, so wie beim Pariser Klimaabkommen.

Wie können Wirtschaft und Finanzen helfen?

17 Prozent des Gelds, das global in irgendwelchen Aktienportfolios steckt ist dem Risiko der Klimakrise ausgesetzt. Wenn man auch die indirekten Klimafolgen berücksichtigt, dann sind es sogar knapp 50 Prozent. Es läge also im Interesse der Finanzmärkte, das Klima zu schützen.

Bringt Wissenschaft die Transformation?

Wissenschaft ist natürlich geeignet, Innovationen und auch Transformationen hervorzubringen. Dabei muss man aber darauf achten, dass die neuen Technologien allen zu gut kommen. Und wir müssen uns der Grenzen der Technologie bewusst sein.

Die Grenzen der Klimaaktion

Die Regierung hat lange nix gemacht. Das hat dazu geführt, dass viele neue Jugendbewegungen entstanden sind, die ein ”unprecedented public engagement with climate change” geschaffen haben. Das könnte ein neuer Zugang sein um soziale Transformation zu beschleunigen.

Am Ende gibt es Conclusions

Auch wenn es Wege in eine klimaresiliente Zukunft gibt: Es ist noch lange nicht ausgemacht, dass wir es auch schaffen, diese Wege zu gehen. Wir müssen uns anstrengen!

Vorschau auf das nächste Kapitel: Biodiversität

Im nächsten Kapitel werden wir und das erste Mal mit Cross-Chapter-Papers beschäftigen und fangen mit der Biodiversität an.

Weiterführende Informationen

Kapitel 18 des zweiten Teils vom Klimabericht ist hier als pdf downloadbar.

Hinweis zur Werbung und zu Spenden

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.