DK029 - Wie klimaschädlich ist die Astronomie?
Shownotes
DK029 - Wie klimaschädlich ist die Astronomie?
…und was findet man in einem Klimaatlas?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 29 machen wir den ersten Teil des 6. Sachstandsberichts fertig. Oder, etwas weniger brutal gesagt: Wir besprechen die letzten Teile, die wir noch nicht besprochen haben. Nämlich das Kapitel zum interaktiven Atlas und den Atlas selbst. Claudia erzählt außerdem ein wenig über FAIRe Daten und erläutert, warum man das “FAIRe” so komisch schreibt. Florian beendet die Folge dann mit einer Analyse der Klimawirkung der astronomischen Forschung. Ist gar nicht so einfach, klimafreundlich zu forschen. Aber es würde gehen, man muss sich halt nur ein wenig anstrengen.
Wir reden über Atlanten
Claudia und Florian mögen Karten und Atlanten sehr gerne und haben die Dinger auch zuhause als Deko hängen. Der interaktive Atlas des IPCC eignet sich dafür aber nicht und schon gar nicht das lange Erklär-Kapitel dazu im Bericht.
FAIRe Daten für den Atlas
Wenn man einen Atlas erstellt, braucht man dafür Daten. Und beim IPCC sollen diese Daten FAIR sein. Das steht für “Findable Accessable Interoperable und Reusable”. Und sie sollen dem TRUST-Prinzip genügen, was natürlich auch ein Akronym ist und zwar für “Transparency, Responsibility, User focus, Sustainability and Technology”. Was das genau heißt erklärt Claudia und verweist auch auf diesen Vortrag zum Thema.
Wir schauen in den Atlas
Nach der vielen Theorie schauen wir dann endlich auch mal in den Atlas hinein und freuen uns über die Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten. Der interaktive Atlas ist tatsächlich sehr interaktiv. Nur bei den Social Media Buttons könnte man noch ein wenig nachbessern.
Wie klimaschädlich ist die Astronomie?
Auf Twitter wurden wir aufgefordert doch mal über die Arbeit “Estimate of the carbon footprint of astronomical research infrastructures” zu sprechen. Was wir auch sehr gerne tun. Zuerst reden wir aber kurz über den Ursprung des Begriffs “Carbon Footprint”. Dann geht es aber direkt zur Klimawirkung der astronomische Infrastruktur. Denn natürlich wird CO2 freigesetzt, wenn man Satelliten ins All schickt oder Sternwarten baut. Umgerechnet sind das, wenn man die gesamte Infrastruktur zusammen nimmt, knapp 39 Tonnen CO2 pro Jahr und Astronom:in. Das ist viel und wenn man es reduzieren will (was man muss), dann muss man es in der Forschung ein weniger langsamer angehen. Was aber eh nicht schlecht wäre, denn hetzen führt sowieso zu nix.
Es gibt überraschend viel Forschung zur Klimawirkung der Astronomie. Zum CO2-Fußabdruck astronomischer Konferenzen, die aber sowieso reformiert gehören. Das Max-Planck-Institut für Astronomie hat sich selbst klimatechnisch analysiert, worüber auch die Kollegen von “Methodisch Inkorrekt” berichtet haben. Und auch die astronomische Forschung selbst wird durch die Klimakrise beeinflusst. Was auf jeden Fall schnell geändert werden könnte ist die ganze Fliegerei in der Wissenschaft. Die braucht es nämlich nicht immer und es betrifft natürlich auch nicht nur die Astronomie. Kann man sich bei “Flyless” anschauen.
Vorschau auf die nächste Folge: Backstage bei “Das Klima”
Bevor wir uns dem zweiten Teil des Sachstandsberichts widmen können, müssen wir warten, bis er veröffentlicht wird. Das tun wir und vertreiben uns die Zeit mit einer “Behind the Scenes”-Folge.
Hinweis zur Werbung und zu Spenden
Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.
Weiterführende Informationen
Der interaktive Atlas des IPCC ist hier. [
Das Kapitel dazu im Bericht gibt es hier.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian
Twitch Claudia | TikTok Claudia
Neuer Kommentar