DK025 - Die vielen Arten des Extremen
Shownotes
DK025 - Die vielen Arten des Extremen
…und warum gibt es keine Naturkatastrophen?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
Kapitel 11 des IPCC-Berichts handelt vom Wetter. Insbesondere vom extremen Wetter und der Frage, wie sehr sich die Extremwetterereignisse durch den Klimawandel verändern werden. Dazu braucht man die “Attributionsforschung” und zum Glück haben wir eine der Autorinnen des Kapitels zu Gast, die auch noch eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet ist: Friederike Otto erklärt uns ausführlich, mit welchen Extremwetterereignissen wir rechnen müssen, was die Politik mit der Attributionsforschung zu tun hat und warum es keine Naturkatastrophen gibt.
Zu Gast: Friederike Otto
Friederike Otto ist Physikerin und Klimaforscherin. Sie arbeitet an der Universität Oxford, ist Mitbegründerin der Attributionsforschung und der World Weather Attribution Initiative. Sie wurde 2021 vom Time Magazin zu den 100 einflussreichsten Personen des Jahres gewählt und von der Fachzeitschrift Nature zu den “Nature’s 10” im Jahr 2021. Außerdem hat sie das ganz hervorragende und lesenswerte Buch “Wütendes Wetter: Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme” geschrieben.
Richtig Kollaborieren
Zu Beginn interessiert sich Claudia dafür, wie man ein IPCC-Kapitel schreibt. Wie macht man das, wenn Dutzende Menschen gemeinsam einen wissenschaftlichen Text schreiben? Die Antwort von Friederike Otto: Nicht in einer Cloud, sondern in Word und mit sehr, sehr viel Mühe…
Was wissen wir heute besser als früher?
Im aktuellen IPCC-Bericht steht sehr viel mehr zum Thema des Extremwetters drin als früher. Was vor allem daran liegt, dass Friederike Otto und ihre KollegInnen erst vor ein paar Jahren die “Attributionsforschung” entwickelt haben. Dabei sind sie durchaus auf Widerstand gestoßen; und auch der politische Aspekt dieser Forschung hat eine Rolle bei der Gründung der World Weather Attribution Initiative gespielt
Wissenschaftstheorie und Klimawandel: Woher will man das wissen?
In ihrer Dissertation (“Modelling the earth’s climate – an epistemic perspective” (pdf)) hat Friederike Otto sich mit Wissenschaftstheorie beschäftigt. Und der durchaus relevanten Frage, wie man mit einer Wissenschaft umgeht, die keine Experimente im klassischen Sinn durchführen kann. Am Ende geht es auch hier um die Frage: “Woher will man denn eigentlich wissen, wie das Klima wird, wenn alles nur im Computer modelliert wird?”. Dazu passt auch der Text “Pathways and Pitfalls in extreme event attribution” der World Weather Attribution Initiative.
Alles auf einmal
Ganz speziell beim Extremwetter sind die “Compound Events”. Also zum Beispiel ein Waldbrand, bei dem unterschiedliche Extremwetterereignisse zusammen kommen (Hitze, Dürre, Wind). Sowas kann ganz besonders fies werden und ist ganz besonders schwer zu erforschen, wie Otto erklärt.
Die vielen Arten des Extremen
Auf welche Arten das Wetter extrem werden kann, fasst die FAQ 11.2 und die dazugehörige Abbildung zusammen:
Ganz besonders erschreckend: Extremwetter, das an Orten passiert, wo es zuvor noch nie passiert ist. Und zieht die Frage nach sich: Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis, das noch nie eingetreten ist?
Es gibt keine Naturkatastrophen
Am Ende überrascht uns Friederike Otto noch mit dem Hinweis auf eine ganz aktuelle Arbeit, in der sie argumentiert, dass es keine “Naturkatastrophen” gibt. Was seltsam klingt, aber doch überzeugend ist, wenn man genauer darüber nachdenkt. Wer möchte kann ihren Artikel “Stop blaming the climate for disasters” hier nachlesen.
Ausblick auf Kapitel 12
Kapitel 12 heißt “Climate change information for regional impact and for risk assessment” und wenn wir das gelesen haben, ist der erste Teil des IPCC-Reports zu Ende!
Hinweis zur Werbung und zu Spenden
Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden.
Weiterführende Informationen
Kapitel 11 des Klimaberichts ist hier als pdf downloadbar.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian
Twitch Claudia | TikTok Claudia
Helmut Baumann
‧