Mastodon Mastodon

DK151: Pseudowissenschaft, Weltall und Wissenschaftskommunikation

Shownotes

DK151: Pseudowissenschaft, Weltall und Wissenschaftskommunikation

Und: Was ist eigentlich wichtig?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung, jeden zweiten Montag.

In Folge 151 machen wir noch einmal kurz Pause, zu hören gibt es aber trotzdem was. Und zwar eine Folge des Podcasts “Was wichtig ist” in dem Anna Wallner mit Florian über Wissenschaftskommunikation, Klima, Weltall, Geschlechterunterschiede in der Wissenschaft und andere Themen spricht.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Ins Weltall reisen mit Florian Freistetter von „Sternengeschichten“ In der Folge Ins Weltall reisen mit Florian Freistetter von „Sternengeschichten“ des Podcasts “Was wichtig ist” der Presse hat Anna Wallner mit Florian über alle möglichen Themen gesprochen. Es geht um die Faszination am Weltall und an Wissenschaft allgemein und die Frage, wie man so etwas vermitteln kann. Es geht ums Klima, um Pseudowissenschaft und das Einschlafen mit Podcasts. Es geht um die Frage, warum mehr Männer Podcasts hören als Frauen und noch viel mehr. Live Shows Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.

Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian| Instagram Claudia

TikTok Claudia

Bluesky Florian| Bluesky Claudia

Mastodon Florian| Mastodon Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

Transkript anzeigen

Florian: Hier ist das Klima, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise.

Florian: Wir lesen und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung jeden zweiten

Florian: Montag mit mir, Florian Freistädter, und auch mit Claudia Frick.

Florian: Aber so wie in der letzten Folge ist Claudia Frick diesmal nicht dabei und ich

Florian: bin auch nur ganz kurz dabei.

Florian: Denn in der letzten Folge haben wir ja unser großes Sommerprojekt beendet.

Florian: Wir haben den zweiten österreichischen Sachstandsbericht zur Klimakrise komplett

Florian: durchbesprochen, Kapitel für Kapitel.

Florian: Acht Kapitel waren das und wir haben davor und danach noch eine Spezialfolge

Florian: gemacht, wo wir mit den Leuten gesprochen haben, die für diesen Bericht verantwortlich waren.

Florian: In der letzten Folge habe ich mit Margret Keiler und Daniel Huppmann gesprochen.

Florian: Zwei der vier Co-Vorsitzenden des Sachstandsberichts und habe ein bisschen über

Florian: das geredet mit ihnen, was man so tun muss, wenn man einen Bericht erstellt,

Florian: dieser Art, was die wichtigsten Aussagen sind.

Florian: Wir haben über ein paar interessante Grafiken gesprochen und so weiter.

Florian: Und bevor wir jetzt wieder den normalen Betrieb aufnehmen, müssen wir noch unseren

Florian: normalen Rhythmus wiederfinden.

Florian: Das heißt, wir müssen wieder vom wöchentlichen Rhythmus auf den zweiwöchigen

Florian: Rhythmus wechseln und dafür müssen wir jetzt hier eine Folge dazwischen schieben,

Florian: damit dann wieder alles funktioniert.

Florian: Das heißt, auch diese Folge ist noch eine Art Spezialfolge.

Florian: Wir werden ab der nächsten Folge dann wieder das machen, was wir immer gemacht

Florian: haben, nämlich uns interessante Forschung aus dem Bereich der Klimawissenschaft

Florian: suchen und darüber sprechen. Dann wird auch Claudia wieder mit dabei sein.

Florian: Und diesmal gibt es einen anderen

Florian: Podcast, nämlich einen Podcast der österreichischen Zeitung Die Presse.

Florian: Die hat in ihrem Nachrichten-Podcast im Sommer immer wieder mal Gäste eingeladen,

Florian: um über alles Mögliche zu sprechen.

Florian: Und einer der Gäste war ich. Und in diesem Gespräch mit der Presse haben wir

Florian: über alle möglichen Sachen gesprochen, aber auch über Dinge,

Florian: die für diesen Podcast relevant sind. Wir haben über Wissenschaftskommunikation gesprochen.

Florian: Wir haben auch ganz ein bisschen über Klima gesprochen.

Florian: Wir haben darüber gesprochen, warum Frauen weniger Wissenschaftspodcasts hören

Florian: als Männer und noch ein paar andere Dinge.

Florian: Diesen Podcast werde ich jetzt hier jetzt gleich hinten dranhängen.

Florian: Das könnt ihr euch anhören.

Florian: Es war ein interessantes Gespräch und ich freue mich dann schon,

Florian: wenn es in der nächsten Folge wieder weitergeht mit Klimawissenschaft und Claudia,

Florian: mir und wenn ihr auch mit dabei seid, dann freuen wir uns ganz besonders.

Florian: Also bis in zwei Wochen, bis zur nächsten Folge von Das Klima und jetzt viel

Florian: interessantes Vergnügen mit dem Podcast, was wirklich wichtig ist,

Florian: der Presse mit mir im Gespräch.

Presse Podcast: Florian, die Sterne und das All, der Weltraum, was ist das mit dieser Faszination dafür?

Presse Podcast: Ich glaube, der Grund für die Faszination, die das Weltall und alles das im

Presse Podcast: Weltall ausübt, ist gerade die Tatsache, dass es so weit weg von uns ist.

Presse Podcast: Weil das ist etwas, das haben wir im Alltag nicht. Und ab und zu ist es ganz

Presse Podcast: gut, wenn wir uns mit Dingen beschäftigen, die nichts mit unserem Alltag zu

Presse Podcast: tun haben. Okay, das ist eine gute Erklärung.

Presse Podcast: Florian Freistetter ist heute bei mir. Hallo, schön, dass du da bist. Hallo.

Presse Podcast: Ich bin Anna Wallner, eine der Hosts von Was Wichtig ist. Und in diesem Sommer

Presse Podcast: laden wir an jedem Freitag andere PodcasterInnen zu uns ein und fragen sie, was ihnen wichtig ist.

Presse Podcast: Und diesmal ist das eben Florian Freistetter, Astronom, Wissenschaftsblogger

Presse Podcast: und Gründer und Host. Das, glaube ich, werden wir gleich analysieren.

Presse Podcast: Ältesten und vermutlich ersten Podcasts Österreichs. Und seit 2015 gehört er

Presse Podcast: auch zu den Sciencebusters.

Presse Podcast: Hallo. Hallo. Ja, ist das richtig? Der Älteste?

Presse Podcast: 2012 gestartet. Es ist auf jeden Fall ein alter Podcast.

Presse Podcast: Das kann man sagen. Ob es der Älteste ist, weiß ich nicht. Ich weiß auch gar

Presse Podcast: nicht, ob es da entsprechende Statistiken gibt. Ich glaube, es gab davor irgendwie

Presse Podcast: von Ö3 oder sowas irgendwas.

Presse Podcast: Irgendwer hat, glaube ich, sicherlich vorher schon was gemacht.

Presse Podcast: Wird mich erraschen, wenn es der Älteste wäre. Aber er ist auf jeden Fall alt

Presse Podcast: und vermutlich älter als die meisten, die jetzt noch aktiv sind.

Presse Podcast: Ja, das ist aber auch nicht der Einzige. Ich weiß nicht, ob ich richtig gezählt

Presse Podcast: habe, aber du machst derzeit vier Podcasts pro Woche.

Presse Podcast: Kann das sein? Es sind drei Podcasts, die erscheinen, die laufend erscheinen.

Presse Podcast: Und bei diversen anderen Podcasts bin ich noch auf die ein oder andere Art mit dabei.

Presse Podcast: Aber die Podcasts, die ich selbst produziere, das sind eben die Sterling-Geschichten seit 2012,

Presse Podcast: dann Das Universum seit 2020 gemeinsam mit meinen Kolleginnen Ruth Krützbauch

Presse Podcast: und Eva Freistetter und dann seit 2021 den Podcast Das Klima gemeinsam mit Claudia

Presse Podcast: Frick und das ist das Thema.

Presse Podcast: Die laufen seit den jeweiligen Jahren durch, mal wöchentlich, mal zweiwöchentlich.

Presse Podcast: Und dann bin ich bei diversen anderen Podcasts dabei, beim Science Buster Podcast,

Presse Podcast: bei Frind Wissenschaft von Holger Klein und diversen anderen auch noch.

Presse Podcast: Aber das sind Podcasts, die produziere ich nicht selbst, da bin ich quasi nur ein regelmäßiger Gast.

Presse Podcast: Okay, verstehe. Trotzdem muss man sagen, das ist schon sehr Podcast-Nerd-Level,

Presse Podcast: Next Level, so quasi so viele eigene zu machen und auch woanders mitzutun.

Presse Podcast: Und schon erwähnt, am erfolgreichsten sind die Sternengeschichten.

Presse Podcast: Ein bisschen war meine Idee auch für diese Sommerreihe.

Presse Podcast: Wir haben ja jetzt seit einigen Jahren, eineinhalb Jahren ungefähr,

Presse Podcast: auch eine eigene ÖAK-Liste, wo die Zugriffe oder die Downloads der Podcasts abrufbar sind.

Presse Podcast: Und da sieht man, die Sternengeschichten sind gleich nach den Geschichten aus

Presse Podcast: der Geschichte. Richard Hemmer war schon zu Gast.

Presse Podcast: Gehören zu einem der erfolgreichsten oder es ist einer der erfolgreichsten Podcasts des Landes.

Presse Podcast: Am 30. November 2012 ist es losgegangen. Seither sind fast 13 Jahre vergangen

Presse Podcast: und eben jede Woche ist eine Folge erschienen.

Presse Podcast: Mich interessiert, wie kam das damals überhaupt zustande? Wie ist die Idee zu

Presse Podcast: diesem Podcast entstanden?

Presse Podcast: Die eigentliche Antwort ist, der Podcast ist aus meiner Unfähigkeit entstanden, wenn man so will.

Presse Podcast: Also ich habe mich davor schon immer mit Wissenschaftskommunikation beschäftigt,

Presse Podcast: habe angefangen ganz klassisch und Vorträge gehalten, so an der Universität,

Presse Podcast: wie ich noch an den Unis gearbeitet habe, öffentliche Vorträge und solche Sachen

Presse Podcast: und irgendwann dann auch angefangen, so um 2008 rum,

Presse Podcast: Internet-Blog zu schreiben über Astronomie. Das war damals modern.

Presse Podcast: Heute macht man das nicht mehr so. Also es gibt schon noch Blogs,

Presse Podcast: aber heute heißen sie Newsletter und man kriegt sie per E-Mail.

Presse Podcast: Aber im Wesentlichen ist es dasselbe wie damals.

Presse Podcast: Aber damals waren Blogs wirklich enorm populär und ich habe gedacht,

Presse Podcast: dann erzähle ich halt was über Astronomie und schaue, ob es mich interessiert

Presse Podcast: hat. Das hat die Leute sehr interessiert.

Presse Podcast: Das ist auch viele Jahre sehr erfolgreich gelaufen und ich habe irgendwann Lust

Presse Podcast: bekommen, auch andere Medien auszuprobieren und habe mir gedacht, Videos,

Presse Podcast: so 2012 rum, das war gerade so der erste Höhepunkt, YouTube und alles,

Presse Podcast: da war das sehr, sehr modern und populär, aber ich dachte, mache ich Videos

Presse Podcast: und habe dann festgestellt, dass ich nicht gut darin bin,

Presse Podcast: Videos zu machen, dass die Technik mich ein bisschen überfordert hat,

Presse Podcast: beziehungsweise, dass ich die Videos nicht so machen konnte,

Presse Podcast: wie ich sie gern gehabt hätte.

Presse Podcast: Ich habe dann, glaube ich, drei Stück gemacht und dann habe ich es bleiben lassen

Presse Podcast: und habe gedacht, okay, naja, dann schaue ich mal, wie das mit den Podcasten

Presse Podcast: ist, weil Podcasts habe ich damals auch schon gehört und kannte einige Podcaster.

Presse Podcast: Podcasterinnen und habe gedacht, dann probiere ich das mal, da ist weniger Technik

Presse Podcast: involviert, vielleicht geht das einfacher und dann habe ich halt angefangen

Presse Podcast: und hat sich herausgestellt, es ist auch nicht so einfach, wie man sich es vielleicht vorstellt, aber

Presse Podcast: Es hat funktioniert und seitdem mache ich das. Und habe festgestellt,

Presse Podcast: dass es wirklich ein hervorragendes Medium für die Wissenschaftskommunikation ist.

Presse Podcast: Heute sind ja schon über 660 Folgen erschienen.

Presse Podcast: Wie wählst du deine Themen aus? Ich glaube, was man noch dazu sagen muss für

Presse Podcast: alle Menschen, die die Sternengeschichten nicht regelmäßig hören,

Presse Podcast: was vielleicht speziell ist, du erzählst zu einem Thema, sehr angenehm,

Presse Podcast: mit einer angenehmen Stimme.

Presse Podcast: Und es ist aber relativ kompakt. Also es ist zum Beispiel ganz anders als Geschichten aus der Geschichte.

Presse Podcast: Ich habe nach ein bisschen versucht, im Überblick, glaube ich,

Presse Podcast: keine Folge länger als 17 Minuten, aber im Schnitt würde ich sagen 10, 11 Minuten.

Presse Podcast: Und wie wählst du deine Themen aus? Ja, also dieses Format, das war auch absichtlich so gedacht.

Presse Podcast: Also ich wollte wirklich so Geschichten erzählen und ich habe sie allein erzählt

Presse Podcast: und erzähle sie immer noch allein.

Presse Podcast: Also es ist kein Gesprächspodcast und wenn man alleine ins Mikrofon redet.

Presse Podcast: Dann muss man schon wirklich sehr, sehr, sehr spannende Sachen erzählen,

Presse Podcast: dass einem die Leute wirklich lang genug zuhören. Also es gibt nichts Langweiligeres

Presse Podcast: als einen langen Monolog.

Presse Podcast: Und darum war von Anfang an klar, wenn ich diesen Podcast mache,

Presse Podcast: dann sollte das so 10, maximal 15 Minuten dauern, weil länger kann ich es den

Presse Podcast: Leuten nicht zumuten, sich diesen Monolog anzuhören.

Presse Podcast: Und ja, demnach wähle ich auch die Themen aus. Also es müssen Geschichten sein,

Presse Podcast: die erstens in dieser Zeit abgeschlossen werden können.

Presse Podcast: Also es muss wirklich eine Geschichte sein, nicht einfach nur ein Fakt oder

Presse Podcast: Faktoid oder sonst irgendwas.

Presse Podcast: Ich vermeide auch da, wo es geht, so Fortsetzungsgeschichten,

Presse Podcast: dass ich sage, ja und den Rest hören wir uns dann in der nächsten Folge an.

Presse Podcast: Also wirklich jede Folge sollte ein Thema haben, das klein genug ist,

Presse Podcast: um in 10 bis 15 Minuten erzählt werden zu können, aber halt gleichzeitig muss

Presse Podcast: es trotzdem in der Zeit auch verständlich genug gemacht werden,

Presse Podcast: weil jede Geschichte ja auch einen Kontext braucht, dass man es verstehen kann.

Presse Podcast: Und insofern mache ich halt keine so großen Themen.

Presse Podcast: Also es gibt jetzt keine Folge irgendwie das Sonnensystem oder die Milchstraße.

Presse Podcast: Obwohl es gibt wahrscheinlich sogar eine Folge, die heißt die Milchstraße.

Presse Podcast: Aber ich probiere das wirklich so klein zu halten.

Presse Podcast: Also ich habe zum Beispiel eine Folge über die geologische Geschichte des Mars

Presse Podcast: oder eine Folge über die Monde des Mars.

Presse Podcast: Aber eine Folge, die der Mars heißt zum Beispiel, gibt es noch nicht.

Presse Podcast: Und ich probiere auch nicht jetzt rein nur so einen Astronomiegrundkurs da zu

Presse Podcast: machen, weil es sollen ja Geschichten sein.

Presse Podcast: Das heißt, es sind nicht irgendwie so hier Stern 1, Stern 2,

Presse Podcast: Stern 3 und dann mache ich das durch. Sondern es geht auch ganz viel um verwandte Wissenschaften.

Presse Podcast: Es kommt wirklich auch sehr, sehr viel, um jetzt nochmal auf die Geschichten

Presse Podcast: aus der Geschichte zurückzukommen.

Presse Podcast: Es kommt auch sehr viel aus der Geschichte raus, weil Geschichte ist wichtig,

Presse Podcast: wenn man Dinge vermitteln will.

Presse Podcast: Also ich habe auch immer sehr viel Wissenschaftshistorisches mit dabei.

Presse Podcast: Also es ist so ein bunter Mix.

Presse Podcast: Und mir fällt auf, deine Titel auch, die werden immer kreativer.

Presse Podcast: Also eine der letzten Folgen heißt Ravioli im Weltall, der Saturnmondplan.

Presse Podcast: Hat sich das verändert? Also die Art, wie du...

Presse Podcast: Die Geschichten erzählst, das ist jetzt eben 13 Jahre her, wie du sie auswählst

Presse Podcast: und auch wie du sie vorbereitest.

Presse Podcast: Oder ist das immer ein Gleiches? Also am Arbeitsablauf hat sich jetzt nicht so viel geändert.

Presse Podcast: Also ich mache das immer noch so, wie ich es bei Folge 1 gemacht habe.

Presse Podcast: Ich suche mir ein Thema aus, dann schreibe ich mir das auf.

Presse Podcast: Wort für Wort oder nach Stichworten? Nein, nein, ich schreibe das schon als Text auf.

Presse Podcast: Einerseits, dass ich dann eben auch einen Text habe, den ich zum Podcast dazu

Presse Podcast: veröffentlichen kann, weil das ist ja auch nochmal schön, wenn man den kompletten

Presse Podcast: Podcast transkribiert bekommt und ich das auch für mich als Referenz habe.

Presse Podcast: Also ich schreibe das wirklich komplett auf. Ich lese das dann nicht eins zu

Presse Podcast: eins ab. Ich variiere es ein bisschen, aber ich bleibe schon nah am Text.

Presse Podcast: Also das hat sich nicht geändert am Arbeitsablauf. Was sich geändert hat,

Presse Podcast: ist meine Fähigkeit, ins Mikrofon zu sprechen.

Presse Podcast: Also natürlich, wenn man sowas jahrelang macht, dann lernt man auch ein bisschen.

Presse Podcast: Wie man spricht, dass es dann irgendwie auch halbwegs gut klingt für die Leute.

Presse Podcast: Also wenn sich die Leute irgendwie so die ersten 100 Folgen anhören und die

Presse Podcast: letzten 100 Folgen anhören, werden sie vermutlich feststellen,

Presse Podcast: dass sich an der Stimme was geändert hat.

Presse Podcast: An der Technik natürlich auch. Also in 13 Jahren ändert sich ganz viel an Technik.

Presse Podcast: Also da ist auch viel passiert.

Presse Podcast: Aber ansonsten, nein, der Arbeitsablauf ist im Wesentlichen gleich geblieben.

Presse Podcast: Du erreichst ungefähr 1 Million bis 1,2 Millionen Downloads pro Monat.

Presse Podcast: Findest du das eigentlich viel oder wenig?

Presse Podcast: Ja, es kommt darauf an, wie man es jetzt definiert. Also wenn ich jetzt irgendwelche

Presse Podcast: amerikanischen Top-Podcasts anschaue, dann ist es natürlich wenig.

Presse Podcast: Wenn ich mir anschaue, was so ansonsten Wissenschaftspodcasts für Downloads

Presse Podcast: haben, dann ist es sehr viel, eine Million zu haben.

Presse Podcast: Also ich finde, ich muss mich jetzt da nicht schämen dafür, dass ich mit Geschichten

Presse Podcast: über Astronomie und Geschichten über Wissenschaft regelmäßig eine Million Downloads

Presse Podcast: im Monat zusammenbringe.

Presse Podcast: Was Interessantes, du hast deutlich mehr Hörer aus Deutschland.

Presse Podcast: Das ist bei Geschichten aus der Geschichte übrigens auch so,

Presse Podcast: um die noch ein letztes Mal zu erwähnen.

Presse Podcast: Also das heißt, der Anteil an österreichischen HörerInnen liegt ungefähr bei

Presse Podcast: 8 Prozent. Das ist auch übrigens beim Klimapodcast so.

Presse Podcast: Hast du eine Erklärung, woran das liegt? Ja, das braucht man gar nicht großartig erklären.

Presse Podcast: Es liegt daran, dass Deutschland ungefähr zehnmal mehr EinwohnerInnen hat als

Presse Podcast: Österreich. und die Themen, die ich mache und bespreche, sei es im Klimapodcast

Presse Podcast: oder bei Das Universum oder in den Sternengeschichten, die haben ja nichts mit Österreich zu tun.

Presse Podcast: Das ist ja nur Zufall, dass ich als Österreicher diese Podcasts mache,

Presse Podcast: aber ansonsten sind die Themen für Leute, die Deutsch verstehen, interessant.

Presse Podcast: Und wenn es halt in Deutschland zehnmal mehr Menschen gibt, die Deutsch verstehen

Presse Podcast: als in Österreich, dann ist es nicht verwunderlich, wenn zehnmal mehr Menschen

Presse Podcast: in Deutschland sich den Podcast anhören als in Österreich.

Presse Podcast: Also insofern bin ich recht froh darüber, dass das so ist, weil das heißt,

Presse Podcast: dass ich eben mit meinem Podcast den deutschsprachigen Raum recht gut abdecke

Presse Podcast: und erreiche. Und das freut mich eigentlich.

Presse Podcast: Lust auf eine kurze Pause? Wie wäre es denn mit einem kleinen Rätsel?

Presse Podcast: In unserem digitalen Rätselbereich warten täglich vier neue Herausforderungen auf euch.

Presse Podcast: Quadruppel und Wortklapperei für die Sprachspieler, Adukone und Sudoku für die logischen Denker.

Presse Podcast: Probiert es aus in der Presse-App und auf diepresse.com. Und jetzt geht es weiter

Presse Podcast: mit der heutigen Podcast-Folge.

Presse Podcast: Ich möchte jetzt mal ganz kurz zu deiner Person kommen. Du bist,

Presse Podcast: wie ich schon gesagt habe, Astronom, Blogger, Autor, du hast auch schon ein

Presse Podcast: Buch geschrieben, Podcaster, hast an der Uni Wien Astronomie studiert.

Presse Podcast: Worum ging es eigentlich in deiner Dissertation?

Presse Podcast: Meine Doktorarbeit habe ich geschrieben über erdnahe Asteroiden und eine neue

Presse Podcast: Methode, wie man deren Dynamik untersuchen kann und deren Kollisionswahrscheinlichkeiten

Presse Podcast: mit den inneren Planeten inklusive der Erde abschätzen kann. Okay.

Presse Podcast: Nicht schlecht. Wann ist die erschienen? Oh, die musste 2004,

Presse Podcast: glaube ich, habe ich mit einem Doktor gemacht. Ja, 2004 musste es gewesen sein.

Presse Podcast: Und wann hast du gemerkt, dass du eher in die Wissenschaftsvermittlung neigst,

Presse Podcast: als in der Forschung zu bleiben oder in der Lehre zu bleiben?

Presse Podcast: Ja, das hat sich so schleichend entwickelt. Also ich habe es immer schon interessant

Presse Podcast: gefunden oder schön gefunden, andere Menschen zu erzählen von dem, was ich mache.

Presse Podcast: Weil es macht ja keinen Sinn, wenn man irgendwas rausfindet und dann sagt man

Presse Podcast: es niemandem. Also das Wissen zu vermitteln, hat mich immer schon interessiert

Presse Podcast: und ich habe da natürlich eine klassische Wissenschaftlerlaufbahn angestrebt und auch gemacht.

Presse Podcast: Ich habe noch meinem Doktorat zuerst nochmal eine Zeit lang in Wien gearbeitet

Presse Podcast: als Wissenschaftler, dann bin ich nach Deutschland gegangen,

Presse Podcast: an die Uni Jena, habe da noch als Wissenschaftler gearbeitet und dann war ich

Presse Podcast: noch zwei Jahre an der Uni Heidelberg und habe da auch noch gearbeitet und geforscht,

Presse Podcast: aber währenddessen immer mich auch mit Wissenschaftsvermittlung beschäftigt

Presse Podcast: und immer mehr beschäftigt und habe gemerkt, okay, das macht Spaß und das funktioniert.

Presse Podcast: Und es ist wichtig und war jetzt aber nicht unbedingt so, dass ich gesagt habe,

Presse Podcast: ich mache das jetzt Vollzeit und lasse die Forschung Forschung sein,

Presse Podcast: sondern das hat sich aus der Realität des Alltags an den Unis ergeben, weil es ist ja nicht so.

Presse Podcast: Dass man da so einfach seine Jobs bekommt an den Unis.

Presse Podcast: Man bekommt fast ausschließlich befristete Verträge.

Presse Podcast: Irgendwie so eine Professur zu bekommen, das ist quasi fast unmöglich,

Presse Podcast: will ich nicht sagen. Aber es ist nicht einfach.

Presse Podcast: Man muss ständig Projektanträge schreiben. Von den Projektanträgen,

Presse Podcast: was so wenig Fördergelder gibt, werden irgendwie drei Viertel bis 90 Prozent abgelehnt.

Presse Podcast: Das heißt, man muss da irgendwie fünf Anträge schreiben. Dann kriegt man vielleicht

Presse Podcast: einen durch. Dann hat man wieder einen Job für zwei Jahre.

Presse Podcast: Und meistens dann vielleicht an einer anderen Uni in einem anderen Land.

Presse Podcast: Und wenn man Glück hat, ist das andere Land auf dem selben Kontinent wie vorher.

Presse Podcast: Also das ist eh alles ganz aufregend und lustig eine Zeit lang.

Presse Podcast: Aber irgendwann ist es nervig und irgendwann habe ich halt dann gemerkt okay,

Presse Podcast: Jetzt ist schon wieder ein Projekt abgelehnt worden, aber meine Blog-Arbeit.

Presse Podcast: In dem Fall war das, meine Schreibarbeit, Öffentlichkeitsarbeit,

Presse Podcast: die funktioniert ganz gut und jetzt schaue ich mal, ich mache jetzt keinen neuen Antrag,

Presse Podcast: sondern ich schaue, wie weit ich komme, wenn ich jetzt quasi mich voll auf das,

Presse Podcast: in dem Fall damals Schreiben über Wissenschaft konzentriere und so hat es angefangen.

Presse Podcast: Ja und gerade so Dinge oder Podcasts und Blogs, wie du sie betreibst und auch

Presse Podcast: andere zeigen ja, wie groß die Nachfrage ist danach und dass sie sogar steigt.

Presse Podcast: Also dass Menschen sich offenbar sehr für vermeintlich trockene oder sperrige

Presse Podcast: Themengebiete wie Geschichte, wie Astronomie, wie Klima interessieren.

Presse Podcast: Ja, definitiv. Also das habe ich auch nie geglaubt, dass Leute sich nicht dafür interessieren.

Presse Podcast: Auch wenn mir das immer wieder mal gesagt worden ist, ja Wissenschaft,

Presse Podcast: das können wir da nicht bringen, den Artikel können wir da nicht veröffentlichen,

Presse Podcast: die Sendung können wir da nicht machen, weil das interessiert zu weniger,

Presse Podcast: das ist zu kompliziert, habe ich nie geglaubt.

Presse Podcast: Also meiner Erfahrung nach ist es so, dass die meisten Menschen halt einfach

Presse Podcast: noch nicht wissen, dass sie sich für Wissenschaft interessieren,

Presse Podcast: weil wenn man sich das in Wahrheit anschaut, ist Wissenschaft das, was unser Leben prägt.

Presse Podcast: Wissenschaft spielt überall eine Rolle.

Presse Podcast: Das wissen wir nicht erst seit der Corona-Pandemie, wie wichtig Wissenschaft ist.

Presse Podcast: Und Wissenschaft spielt überall eine Rolle im Alltag und ist wichtig.

Presse Podcast: Und darüber hinaus ist Wissenschaft auch schlicht und einfach interessant.

Presse Podcast: Wissenschaft ist der Weg, wie wir die Welt verstehen.

Presse Podcast: Und jetzt das Wissen über den Urknall, das Wissen über eine Galaxie,

Presse Podcast: über ein schwarzes Loch, mit dem können wir im Alltag vielleicht nichts anfangen.

Presse Podcast: Aber wir können im Alltag auch

Presse Podcast: nichts mit der Mona Lisa anfangen oder mit irgendeinem Buch von Goethe.

Presse Podcast: Das erfreut uns einfach und genauso ist die Wissenschaft geeignet zu erfreuen.

Presse Podcast: Und wenn man das auf die richtige Weise vermittelt, dann.

Presse Podcast: Kaum Menschen, die da nicht auf die eine oder andere Art damit anzusprechen sind.

Presse Podcast: Und das habe ich in meiner Karriere immer und immer wieder erlebt,

Presse Podcast: egal was ich gemacht habe. Ich schreibe seit fast zehn Jahren eine Kolumne über

Presse Podcast: Mathematik bei Spektrum der Wissenschaften.

Presse Podcast: Das habe ich auch lange probiert, das irgendwo durchzusetzen.

Presse Podcast: Haben alle gesagt, nein, Kolumne über Mathematik geht nicht.

Presse Podcast: Und über mathematische Formeln noch dazu.

Presse Podcast: Aber Spektrum hat gesagt, probieren wir es mal und jetzt läuft es ja zehn Jahre sehr erfolgreich.

Presse Podcast: Also wenn man es richtig macht, dann ist Wissenschaft faszinierend faszinierend

Presse Podcast: und dann muss man sich wirklich schon sehr blöd anstellen, dass man kein Publikum findet.

Presse Podcast: Weißt du auswendig, welche Folge von Sternengeschichten die absolute Highlight-Folge,

Presse Podcast: also die mit den meisten abrufen war?

Presse Podcast: Auswendig weiß ich es nicht, aber ich gehe davon aus, dass es Folge Nummer 1

Presse Podcast: ist. Es ist meistens so, dass die Folge 1, die heißt auch, glaube ich, Was ist ein Stern?

Presse Podcast: Also die wird meistens am häufigsten abgerufen. Und dann sind es vermutlich

Presse Podcast: die Folgen, die so klassische Fragen sind.

Presse Podcast: Also wie gesagt, Was ist ein Stern? Was Leute bei Google eintippen?

Presse Podcast: Und dann kommt halt der Podcast zum Beispiel raus.

Presse Podcast: Aber ansonsten gibt es, glaube ich, keine dramatischen Ausreißer,

Presse Podcast: wenn dann werden es so klassische Themen, Alien, schwarze Löcher und sowas sein.

Presse Podcast: Also was halt Leute, die... Alien gehen sicher immer gut.

Presse Podcast: Was sagst du dazu, dass es immer wieder Menschen gibt, die allerdings auch sagen,

Presse Podcast: dass sie Podcasts wie deinen gern zum Einschlafen hören?

Presse Podcast: Ja, das ist das größte Lob, was man eigentlich bekommen kann.

Presse Podcast: Das erkläre ich auch immer gerne, wenn ich Vorträge über Wissenschaftskommunikation

Presse Podcast: oder Workshops zum Podcasten halte,

Presse Podcast: dass es wirklich kaum ein besseres Lob gibt, wenn Leute das zum Einschlafen

Presse Podcast: hören, weil Podcast ist wirklich ein sehr intimes Medium.

Presse Podcast: Man hat die Menschen direkt im Kopf, also man hat die Stimme direkt im Kopf,

Presse Podcast: man hat auch kein Bild dazu, man macht sich das Bild selbst und wie gesagt,

Presse Podcast: man ist direkt bei den Menschen drinnen und...

Presse Podcast: Es gibt vermutlich in den meisten Fällen keinen intimeren Ort im Haus als das

Presse Podcast: Schlafzimmer und das eigene Bett.

Presse Podcast: Und wenn man so eine Beziehung zu einem Podcast oder zu den Menschen,

Presse Podcast: die den Podcast machen, aufgebaut hat, dass man diese Menschen virtuell ins

Presse Podcast: eigene Bett mitnimmt und dann noch sie begleiten lässt, den Prozess des Einschlafens,

Presse Podcast: was ja auch was sehr Intimes ist,

Presse Podcast: dann ist das wirklich ein sehr, sehr großes Lob und ein Zeichen dafür,

Presse Podcast: für wie intensiv die Bindung sein kann zwischen dem Medium und dem Publikum,

Presse Podcast: was ja insbesondere für die Wissenschaftskommunikation enorm wichtig ist,

Presse Podcast: weil da muss man ja irgendwie an den Vorurteilen der Menschen vorbei und das

Presse Podcast: kann man halt durch so eine persönliche Bindung wunderbar erreichen.

Presse Podcast: Die meisten Menschen, die die Podcast zum Einschlafen hören,

Presse Podcast: das sagen mir die Leute auch, die sagen mir zuerst, sie hören es zum Einschlafen

Presse Podcast: und dann sagen sie mir natürlich, dass sie die Folgen dann am nächsten Tag nochmal

Presse Podcast: ein zweites Mal anhören, weil sie auch wissen wollen, wie es ausgeht.

Presse Podcast: Weißt du mehr darüber, wer deine Hörerinnen und Hörer sind vor allem?

Presse Podcast: Ja, das Problem ist, also sicher Statistiken gibt es halt nur sehr bedingt,

Presse Podcast: weil da müsste man wirklich, keine Ahnung, exklusiv bei irgendeinem Anbieter

Presse Podcast: sein, wo man sich anmelden muss mit Geburtsdatum und Geschlecht und so weiter.

Presse Podcast: Solche Anbieter gibt es, aber mein Podcast, den kann man überall hören,

Presse Podcast: den muss man nicht auf irgendwelchen exklusiven Plattformen hören.

Presse Podcast: Also insofern habe ich nur sehr sporadische Daten.

Presse Podcast: Ich sehe es ein bisschen aus den Zuschriften, die ich bekomme.

Presse Podcast: Ich sehe es ein bisschen von den Leuten, die im Publikum sind,

Presse Podcast: wenn ich Live-Shows zu den Podcasts mache.

Presse Podcast: Also da ist es tendenziell quer durch. Also da sitzen Leute drin,

Presse Podcast: die sind in Pension. Da sitzen Leute drin, die sind in der Volksschule.

Presse Podcast: Und dazwischen halt so die klassischen jungen Erwachsenen und ältere Erwachsene

Presse Podcast: tendenziell mit einem Pension.

Presse Podcast: Überhang in Richtung männlich wahrscheinlich, was bei den Themen bei Wissenschaft

Presse Podcast: und Podcasts aus verschiedensten Gründen immer noch so ist.

Presse Podcast: Aber im Großen und Ganzen sind es eigentlich alle Menschen, die den Podcast hören können.

Presse Podcast: Und ich habe auch schon, wie gesagt, von 6- bis 90-Jährigen alles gehabt an

Presse Podcast: Hörerschaft in dem Publikum.

Presse Podcast: Du sagst es jetzt so schnell, hast es jetzt so ein bisschen weggeredet,

Presse Podcast: was mit dem männlichen Überhang aus verschiedenen Gründen ist.

Presse Podcast: Welche Gründe sind, ich meine, viele sind naheliegend, aber welche Gründe sind

Presse Podcast: das deiner Meinung nach?

Presse Podcast: Naja, da müsste man jetzt wirklich einen ganz anderen Podcast machen über den

Presse Podcast: Zustand der Welt und die Entwicklung der Welt der letzten Jahrhunderte.

Presse Podcast: Also wir wissen, dass die Welt immer noch durch patriarchisch geprägt ist,

Presse Podcast: dass es Frauen immer noch schwer gemacht wird, sich mit Naturwissenschaft zu beschäftigen.

Presse Podcast: Das habe ich auch immer wieder mal Folgen in meinen ständigen Geschichten,

Presse Podcast: wo ich genau über Frauen erzähle, die halt in der Wissenschaft was zusammengebracht

Presse Podcast: haben. trotz der ganzen Widerstände.

Presse Podcast: Und ja, es ist heute rein formal leichter, dass Frauen naturwissenschaftliche Themen machen.

Presse Podcast: Aber in der Praxis ist es immer noch schwieriger. Ich kann vielleicht ein Beispiel

Presse Podcast: aus meinem eigenen Leben machen.

Presse Podcast: Meine Frau, die hat nach der Schule ganz klassisch Politikwissenschaft,

Presse Podcast: Kommunikationswissenschaft studiert, hat sich aber immer davor auch schon für

Presse Podcast: Mathematik und Astronomie interessiert, aber sich das nicht getraut,

Presse Podcast: weil sie auch niemanden gehabt hat, der gesagt hat, ja, Mann,

Presse Podcast: wenn ich es interessiert, mach es doch.

Presse Podcast: Du bist jetzt nicht so schlecht in Mathe und Physik, mach es doch.

Presse Podcast: Aber die Welt war halt eine, wo niemand da war, der ihr gesagt hätte,

Presse Podcast: ja, du kannst das auch machen.

Presse Podcast: Es gab keine großen Vorbilder. Wenn man Wissenschaftler in den Medien sieht,

Presse Podcast: sind es eben Wissenschaftler.

Presse Podcast: Also die weiblichen Vorbilder fehlen auch. Und dann kommt man halt gar nicht

Presse Podcast: auf die Idee, dass man sowas könnte.

Presse Podcast: Bei mir war es, ich habe mich interessiert, dass ich mache das fertig und habe es gemacht.

Presse Podcast: Obwohl ich schlecht war in Mathematik in der Schule. Bei mir hat es halt keiner

Presse Podcast: ausgeredet und meiner Frau hat es keiner eingeredet. Und erst später,

Presse Podcast: so mit Ende 30, hat sie dann gemeint, sie macht es jetzt doch und festgestellt,

Presse Podcast: sie kann das tatsächlich sehr gut und sie ist jetzt fast fertig mit dem Studium.

Presse Podcast: Und das läuft wirklich wunderbar. Sie hat auch ihren eigenen Podcast über Astronomie

Presse Podcast: mittlerweile gestartet.

Presse Podcast: Auch ein, muss ich empfehlen, sonst kriege ich Schimpfe zu Hause,

Presse Podcast: Kosmik Latte heißt der Podcast.

Presse Podcast: Wie nochmal, so richtig, Kosmik Latte. Kosmik Latte, ja.

Presse Podcast: Aber das ist tatsächlich einer der Gründe, glaube ich, dass auch trotz der vielen

Presse Podcast: Dinge, die erreicht worden sind, Es immer

Presse Podcast: noch so ein bisschen an gesamtgesellschaftlicher Unterstützung fehlt,

Presse Podcast: dass Frauen im gleichen Maße sich mit Wissenschaft beschäftigen können und wollen

Presse Podcast: und die Möglichkeit haben,

Presse Podcast: wie es für Männer ja immer schon komplett normal war.

Presse Podcast: Und wenn man sich nicht damit beschäftigt und nie auf die Idee kommt,

Presse Podcast: mit dem könnte ich mich beschäftigen, weil einem die Gesellschaft halt ständig

Presse Podcast: sagt, ja das ist nichts für dich, dann tut man es auch nicht.

Presse Podcast: Wobei das ja schon interessant ist, muss ich kurz unterbrechen,

Presse Podcast: beim Podcast ist es ja eben...

Presse Podcast: Absolut freiwillig. Kein Mensch zwingt dich dazu, Podcasts zu hören,

Presse Podcast: außer vielleicht die Geschichtelehrerin oder Physiklehrer, der sagt,

Presse Podcast: hört sich das mal an, weil das sicher heutzutage auch in der Lehre ja wahrscheinlich

Presse Podcast: immer wieder auch als Tipp gegeben wird.

Presse Podcast: Aber das heißt, wir schauen ja da schon auf einen Fall, wo sich offenbar immer

Presse Podcast: noch mehr Männer dazu entscheiden, solche Podcasts anzuklicken,

Presse Podcast: statt anderen als Frauen.

Presse Podcast: Ja, weil wahrscheinlich die Welt müsste jetzt, da bin ich jetzt Astronom,

Presse Podcast: vielleicht finde ich der falsche Ansprechpartner, aber wenn man von klein auf gesagt bekommt,

Presse Podcast: hier spielen mit der Puppe jetzt mal ganz plakativ gesagt und spielen nicht

Presse Podcast: mit dem Chemiebaukasten und in der Schule gesagt bekommt, ja, hier mach das nicht,

Presse Podcast: Mathematik, das ist eher was für, das ist nichts für dich als Mädchen,

Presse Podcast: studier was Gescheites, mach irgendwie hier Theaterwissenschaften oder irgendwas

Presse Podcast: Soziales, also sowas wird ja wirklich gesagt, auch heute noch,

Presse Podcast: dann verbringt man ein Leben damit und kommt gar nicht auf die Idee,

Presse Podcast: dass man sich als Frau auch für Wissenschaft interessieren könnte.

Presse Podcast: Und wenn man dann halt seine Podcast-App hat, dann sucht man halt nicht hervorragend

Presse Podcast: nach Podcasts über Wissenschaft, sondern schaut sie das an oder hört sie das

Presse Podcast: an, wo man denkt, das ist das für mich.

Presse Podcast: Daweil ist gerade das All, finde ich, und die Sterne sind schon etwas,

Presse Podcast: wofür sich oft Frauen noch sehr interessieren.

Presse Podcast: Also ich kenne auch viele, die das Thema total lieben. Nein,

Presse Podcast: nein, selbstverständlich.

Presse Podcast: Mehr als vielleicht Mathematik. Das würde ich auch nicht so sagen.

Presse Podcast: Ich kenne sehr, sehr viele Mathematikerinnen. Ich kenne sehr,

Presse Podcast: sehr viele Astronominnen. Also das ist nicht so, dass das die Menschen nicht interessiert.

Presse Podcast: Wie gesagt, die Dinge ändern sich ja auch. Die Welt wird ja besser.

Presse Podcast: Es sind jetzt, glaube ich, so gerade, was die StudienanfängerInnen angeht, fast 50-50.

Presse Podcast: Aber wenn wir irgendwann kommen, wenn man es dann weiter oben geht,

Presse Podcast: in Richtung Professoren, Stellen und so weiter, da dünnt es sich dann wieder

Presse Podcast: aus den bekannten Gründen aus.

Presse Podcast: Selbst bei den Science-Busters ist es so, dass man sagen muss,

Presse Podcast: es sind zwar Frauen dabei oder schon seit längerem, Aber es ist trotzdem ein

Presse Podcast: starker männlicher Überhang. Das stimmt auch natürlich.

Presse Podcast: Und das ist auch was, wo wir uns immer wieder überlegen, wie man was ändern

Presse Podcast: kann. Da ist es halt ein bisschen kompliziert, weil die Science Busters ja kein

Presse Podcast: Schauspielprojekt sind, sondern wir sind alles Menschen, die sich kennen müssen

Presse Podcast: und auch vorher kennen müssen, damit wir das machen können.

Presse Podcast: Also wir können da nicht einfach irgendwen zu uns auf die Bühne stellen, weil...

Presse Podcast: Da fehlt die entsprechende Dynamik und auch da ist es wieder ein bisschen so

Presse Podcast: strukturell bedingt, weil es gibt natürlich sehr, sehr viele Wissenschaftlerinnen,

Presse Podcast: zu denen wir auch schon Kontakt hatten, die erstens wahnsinnig viel zu erzählen

Presse Podcast: hätten, was auf der Science-Buster-Bühne funktionieren würde.

Presse Podcast: Die auch das sehr, sehr gut könnten, das tun, aber die halt sagen,

Presse Podcast: nein, das möchte ich immer nicht antun, ich möchte nicht so in der Öffentlichkeit

Presse Podcast: stehen, weil als Frau in der Öffentlichkeit hat man es immer noch deutlich schwerer

Presse Podcast: als als Mann in der Öffentlichkeit.

Presse Podcast: Wenn ich mich als Frau in die Öffentlichkeit stelle und irgendwas sage jetzt

Presse Podcast: über Homöopathie schimpf oder über Astrologie schimpf oder über Impfgegner schimpf,

Presse Podcast: was wir alles tun bei den Science Busters zum Beispiel, dann kriegt man natürlich

Presse Podcast: auch als Mann entsprechende Kommentare ab, aber als Frau eben noch viel mehr.

Presse Podcast: Und viele sagen, das tue ich mir nicht an. Ich habe es schon schwer genug in

Presse Podcast: meinem Job als Wissenschaftlerin, da stelle ich mich nicht auch noch auf die

Presse Podcast: Bühne und hole mir extra Ärger ab.

Presse Podcast: Also das kommt auch noch dazu und darum ist es gar nicht so einfach.

Presse Podcast: Hier mehr Frauen zu uns zu bringen.

Presse Podcast: Wie hat sich denn dein Leben verändert, seit du bei den Science Busters bist,

Presse Podcast: bezüglich all der Dinge, die du machst?

Presse Podcast: Oder auch sonst? Wirst du erkannt auf der Straße? Ja, selten.

Presse Podcast: Es ist jetzt nicht so, dass ich bei großartigen Sonnenbrillen rumlaufen müsste.

Presse Podcast: Nein, also ab und zu kennen mich Leute, aber der Ruhm hält sich in Grenzen.

Presse Podcast: Aber es hat sich insofern verändert, dass ich sehr viel mehr gelernt habe,

Presse Podcast: wie man Dinge vermitteln kann, weil als Wissenschaftler habe ich das halt nicht

Presse Podcast: gelernt. Als Wissenschaftler habe ich gelernt, wie man wissenschaftliche Vorträge

Presse Podcast: hält von anderen Leuten, die nichts anderes getan haben, als wissenschaftliche Vorträge zu lernen.

Presse Podcast: Darum hat sich in der Wissenschaft bis heute eine sehr, sehr erstaunliche Subkultur

Presse Podcast: der schlechten Vorträge gehalten.

Presse Podcast: Also alle, die selbst sowas machen, werden das kennen. Aber ich habe dann erst

Presse Podcast: durch Martin Puntigam, der sich ja sehr gut mit Dramaturgie,

Presse Podcast: mit Theater und sowas auskennt, gelernt, wie man das eigentlich wirklich macht.

Presse Podcast: Also was wirklich wichtig ist, wenn man Dinge vermitteln will und dass Leute

Presse Podcast: das auch wirklich dann auch entsprechend wahrnehmen und Wert schöpfen können.

Presse Podcast: Und das habe ich gelernt und das hat mir auch bei allen anderen Dingen sehr gut weitergeholfen.

Presse Podcast: Und ansonsten, ja, habe ich bei den Sciencebusters gelernt, auch mich auf Theaterbühnen

Presse Podcast: zu bewegen, diese ganze Subkultur des Theaters ein bisschen besser kennenzulernen,

Presse Podcast: was mir dann geholfen hat,

Presse Podcast: wie ich dann für meine Podcasts selbst Live-Bühnenshows konzipiert habe.

Presse Podcast: Und ansonsten, ja, ich habe wahnsinnig viele tolle, interessante Menschen kennengelernt

Presse Podcast: und von den Menschen wahnsinnig tolle, spannende Sachen erfahren.

Presse Podcast: Und das ist immer noch so. Also nicht nur die Kolleginnen und Kollegen von den

Presse Podcast: Science-Busters, sondern auch durch die Kontakte mit den Science-Busters,

Presse Podcast: die wir zu anderen Unis und Forschungseinrichtungen haben, Leute kennengelernt,

Presse Podcast: die ich sonst nicht kennengelernt hätte.

Presse Podcast: Also ja, das hat alles sehr viel Einfluss auf alle meine anderen Projekte gehabt.

Presse Podcast: Jetzt hast du vorher gerade gesagt, das ist auch ein Weg gewesen,

Presse Podcast: um zu lernen, was wichtig ist bei der Vermittlung von Wissen.

Presse Podcast: Jetzt heißt unser Podcast, was wichtig ist.

Presse Podcast: Bringt mich zur Frage, die wir immer stellen, auch in jeder Folge.

Presse Podcast: Was ist denn dir derzeit in diesem Sommer 2025 wichtig?

Presse Podcast: Hui, was ist mir wichtig? Das kann man jetzt auf viele Arten beantworten,

Presse Podcast: was mir privat wichtig ist, was mir in meiner wissenschaftlichen Arbeit wichtig ist.

Presse Podcast: Privat ist es mir wichtig, dass ich schaue, dass irgendwo noch ein bisschen

Presse Podcast: Zeit übrig bleibt, weil als Selbstständiger, der ich bin, habe ich immer so

Presse Podcast: ein bisschen das Problem, dass man hunderttausend Sachen machen könnte.

Presse Podcast: Ich könnte noch drei Podcasts starten und ich könnte noch ein neues Buch schreiben,

Presse Podcast: obwohl ich eh gerade wieder ein neues Buch schreibe.

Presse Podcast: Aber es gibt immer wieder Möglichkeiten und Dinge, die man tun kann und das sind alles coole Dinge.

Presse Podcast: Und da ist es mir wichtig oder ich würde gerne, dass es mir wichtig ist,

Presse Podcast: dass ich es schaffe, das umzusetzen, dass ich eben nicht alles mache,

Presse Podcast: was gemacht werden kann, damit genug Zeit ist, den Sommer zu genießen.

Presse Podcast: Da habe ich eine Empfehlung für dich. Wir haben gestern am 14.

Presse Podcast: August eine Folge gemacht zum Thema Das Nichtstun. Vielleicht magst du dir die noch anhören.

Presse Podcast: Sehr gut, ja, werde ich mir auf jeden Fall anhören, das klingt sehr hilfreich.

Presse Podcast: Also das wäre mir privat wichtig und was mir so beruflich wichtig ist,

Presse Podcast: naja, dass die Arbeit, die ich und alle anderen, die Wissenschaftskommunikation

Presse Podcast: machen, dass die nicht umsonst ist, also sie ist eh nicht umsonst,

Presse Podcast: weil wir haben ja sehr viel Publikum, ich und die anderen, die sowas machen auch.

Presse Podcast: Aber das Problem ist, gerade wenn ich jetzt mal von der Astronomie weggehe und

Presse Podcast: die alltagsnäheren Wissenschaften hernehme, die Klimawissenschaften,

Presse Podcast: ich mache auch einen Podcast,

Presse Podcast: der das Klima heißt und sich mit dem Klima beschäftigt Und im Sommer haben wir

Presse Podcast: da ausführlich den zweiten österreichischen Sachstandsbericht zur Klimakrise

Presse Podcast: durchbesprochen, wo halt drin steht,

Presse Podcast: wie der Stand der Dinge in Sachen Klima und Österreich ist und der ist nicht

Presse Podcast: gut und der wird nicht besser.

Presse Podcast: Aber da steht auch drin, was man tun könnte. Das Problem ist,

Presse Podcast: die Leute, die es tun müssten, tun nichts davon.

Presse Podcast: Das heißt, ich würde mir halt dann wünschen, jetzt auch für diesen Sommer,

Presse Podcast: weil der Sommer ist die Zeit, wo man auch als Normalsterblicher die Klimakrise

Presse Podcast: ganz besonders stark bemerkt, dass, naja.

Presse Podcast: Wie Sie sehen, ein topischer Wunsch, dass da mehr, mehr Vernunft in die Politik einkehrt, weil...

Presse Podcast: Und lang geht es nicht mehr so weiter, dass wir das so vor uns her schieben

Presse Podcast: können. Irgendwann stoßen wir an.

Presse Podcast: Ist nicht sogar die Frage, ob der Sommer 2025 gerade schlecht ist für die Diskussion

Presse Podcast: über die Klimakrise, weil er im Beginn, zumindest im Juli, so gefühlt kühl war

Presse Podcast: im Vergleich zu vergangenen Sommern?

Presse Podcast: Naja, das ist ein generelles Problem, was Klima angeht, dass Klima halt immer

Presse Podcast: statistisch ist und über lange Zeiträume hinweg wirkt und das Wetter ist halt

Presse Podcast: von Tag zu Tag anders. Und dann ist es halt einmal kalt und regnerisch und dann

Presse Podcast: kann man sich schon sagen, ja, wo ist die Klimakrise jetzt?

Presse Podcast: Aber wenn jetzt, ich bin hier ins Studio gekommen am Vormittag und es hat schon knappe 30 Grad.

Presse Podcast: Und auch der Sommer 2025 wird einer der heißesten Sommer gewesen sein,

Presse Podcast: die wir bis jetzt gehabt haben.

Presse Podcast: Auch der verregnete Juli war deutlich über dem Durchschnitt,

Presse Podcast: den wir haben hätten sollen.

Presse Podcast: Also selbst solche Hitzewellen, die wir jetzt schon zum zweiten oder dritten

Presse Podcast: Mal haben in Österreich, weiß ich gerade gar nicht, wo wir eine Woche oder länger

Presse Podcast: Temperaturen über 30 und bis 35, 36 Grad haben, sowas wird in 10,

Presse Podcast: 20 Jahren als kühler Sommer durchgehen.

Presse Podcast: Das habe ich auch schon oft gelesen und gehört.

Presse Podcast: Ganz eine andere Frage, du beschäftigst dich auch mit Pseudowissenschaft viel. Wie ist das gekommen?

Presse Podcast: Das ist einerseits so ein wissenschaftskommunikatorisches Grundkonzept,

Presse Podcast: wenn man so will, wenn man Wissenschaft vermitteln möchte, dann darf man sich

Presse Podcast: halt nicht nur mit dem beschäftigen, was Wissenschaft ist, sondern muss sich

Presse Podcast: auch mit dem beschäftigen,

Presse Podcast: was so tut, als wäre es Wissenschaft, aber keine Wissenschaft ist oder halt

Presse Podcast: der Wissenschaft aktiv feindlich gegenübersteht.

Presse Podcast: Also es war mir von Anfang an immer wichtig, auch mich mit den Themen zu beschäftigen,

Presse Podcast: gerade als Astronom, weil ganz viele Menschen verwechseln immer noch gerne Astronomie

Presse Podcast: und Astrologie und das eine ist halt Quatsch und das andere ist eine Wissenschaft.

Presse Podcast: Also das ist immer schon wichtig gewesen und darum habe ich das auch immer in

Presse Podcast: meinen diversesten Projekten mit drin gehabt. Und ja, sagen wir mal,

Presse Podcast: akut geworden ist es damals zu der Zeit, wo mein Podcast Sternengeschichten

Presse Podcast: das erste Mal erschienen ist, 2012 rum.

Presse Podcast: Ich weiß nicht, ob sich da noch jemand erinnert, aber 2012, da gab es ganz,

Presse Podcast: ganz viel Weltuntergangspanik.

Presse Podcast: Da hat es geheißen, 2012, am 21.12. 2012 geht die Welt unter,

Presse Podcast: haben die Maya vorhergesagt und von alles, von Sonnensturm und Einschlagen der

Presse Podcast: Planeten und die Erde bricht auseinander und die Erde kippt um.

Presse Podcast: Also alles mögliche, die Aliens kommen und versklaven uns, ein Strahl aus dem

Presse Podcast: Zentrum der Milchschlöße trifft uns.

Presse Podcast: Also alles, das war so die Mutter aller Verschwörungstheorien,

Presse Podcast: dieses 2012-Ding hat alles in sich aufgesaugt, was es gab.

Presse Podcast: Alle Esoteriker, Pseudowissenschaftler haben sich da draufgeschmissen. Lange vor Pandemie.

Presse Podcast: Ja, genau. Es gab Kinofilme, die das angeheizt haben.

Presse Podcast: Das ist dann wirklich so weit gewesen, dass an dem besagten Tag des nicht stattgefundenen

Presse Podcast: Weltuntergangs, glaube ich, im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen,

Presse Podcast: es irgendwie eine stundenlange Sondersendung gab mit Diskussionen und allem drum.

Presse Podcast: Also das hat sehr, sehr viel Aufsehen erregt damals.

Presse Podcast: Der Großteil dieser Verschwörungstheorien zu diesem Weltuntergang waren auf

Presse Podcast: die eine oder andere Art astronomische Natur.

Presse Podcast: Und ich habe festgestellt, dass sich da kaum jemand aus der Astronomie mit beschäftigt hat.

Presse Podcast: Und habe halt damals in meinem Blog ein, zwei Artikel drüber geschrieben und

Presse Podcast: gemerkt, wow, das interessiert wirklich wahnsinnig.

Presse Podcast: Weil es gab kaum Leute aus der Wissenschaft, die sich da seriös damit beschäftigt

Presse Podcast: haben. Der Rest hat es einfach ignoriert.

Presse Podcast: Und dann habe ich halt immer mehr und immer mehr und immer mehr geschrieben.

Presse Podcast: Und habe dann gesehen, dass es da wirklich ein großes Bedürfnis an Information

Presse Podcast: und ein großes Potenzial für die Aufklärung gibt.

Presse Podcast: Und ja, da ist es dann nochmal auf ein neues Level gehoben worden.

Presse Podcast: Mittlerweile zum Glück gibt es die astronomischen Verschwörungstheorien,

Presse Podcast: sind wieder auf ein normales Level zurückgesunken.

Presse Podcast: Ja, dafür müssen sie jetzt die Virologie und die Biologie rumschlagen.

Presse Podcast: Was ist denn dein liebstes Sommergeräusch? Mein liebstes Sommergeräusch,

Presse Podcast: das ist fast ein bisschen langweilig, aber mein liebstes Sommergeräusch ist

Presse Podcast: tatsächlich das, was man so an einem wirklich heißen Sommertag,

Presse Podcast: heißen Sommernachmittag hört.

Presse Podcast: Ich fahre gerne mit dem Fahrrad, wenn ich so durch die Wiesen,

Presse Podcast: durch die Felder so fahre, wo keine Straßen, Straßen sollten schon da sein,

Presse Podcast: sonst tue ich immer schwer, wenn wir fahren, aber keine Autos sind oder vielleicht

Presse Podcast: auch wenig Häuser sind, wo es wirklich ruhig ist, nur Gegend und Felder und Wiesen.

Presse Podcast: Und dann hat man im Sommer halt immer diese schönen Grillen,

Presse Podcast: die zirpen. sind es Grillen, irgendwelche Heuschrecken, ich bin da jetzt biologisch

Presse Podcast: nicht so bewandert, aber Zikaden, das, was man halt hört, das kennen alle.

Presse Podcast: Und wenn ich dann so friedlich vor mich hinradle und dann so in der Nachmittagssonne

Presse Podcast: diese Tiere vor sich hin zirpen höre, dann ist es Sommer.

Presse Podcast: Das ist das eine Sommergeräusch, das andere Sommergeräusch wäre der Kommentar zur Tour de France.

Presse Podcast: Wir willkommen all of you, this is the Tour de France.

Presse Podcast: Merci de nous accueillir, Florence.

Presse Podcast: Die schaue ich auch mit großer Begeisterung. Und wenn Tour de France läuft die

Presse Podcast: drei Wochen, weiß ich auch, jetzt ist Sommer. Sehr gut.

Presse Podcast: Zum Schluss würde ich noch ganz gerne wissen, bei all den Themen,

Presse Podcast: die wir gerade besprochen haben und all den Dingen, die du tust,

Presse Podcast: Live-Shows wurden schon erwähnt, Science, Busters, Blogs, Podcasts und so,

Presse Podcast: kann man von dieser Wissenschaftsvermittlung leben?

Presse Podcast: Und könnte man, wovon ich ausgehe, weil das ist dein Beruf, aber könntest du

Presse Podcast: nur von dem Podcast leben? Ich könnte, aber ich glaube,

Presse Podcast: Kann es nicht. Also ich könnte, wenn in meinem Podcast überall Werbung laufen

Presse Podcast: würde, aber ich habe in meinem Podcast keine Werbung drinnen.

Presse Podcast: Also in den Sternengeschichten aus Formatgründen nicht.

Presse Podcast: Also natürlich mit einer Million Downloads hätte man natürlich ein ausreichend

Presse Podcast: großes Potenzial, um wahrscheinlich hauptberuflich von dem leben zu können, was Werbung angeht.

Presse Podcast: Das Problem ist halt, wenn das so ein Podcast ist, der zehn Minuten dauert und

Presse Podcast: wo jetzt nicht so wie in einem klassischen Gesprächspodcast so locker vor sich

Presse Podcast: hingeplaudert wird, sondern nur ich rede und ich rede auch wirklich in dem Podcast

Presse Podcast: ausschließlich über das Thema.

Presse Podcast: Da gibt es auch kein irgendwie, ja und dann nächste Woche habe ich hier eine

Presse Podcast: Show, kommt auch da hin und wenn ihr was wissen wollt, schreibt da hin.

Presse Podcast: Sehr puristisch. Es ist einfach nur, es ist genau das Thema und sonst nichts,

Presse Podcast: weil wirklich ich allen Fokus nur auf das Thema haben will.

Presse Podcast: Und wenn ich da Werbung reinschmeiße, dann würden wahrscheinlich die Downloadzahlen

Presse Podcast: dramatisch sinken, weil die Leute dann nicht das haben, was sie von dem Podcast erwarten.

Presse Podcast: Also insofern habe ich da keine Werbung drin. Ich habe auch in meinen anderen

Presse Podcast: Podcasts aus diversen anderen Gründen keine Werbung drin.

Presse Podcast: Da bin ich immer noch so ein bisschen im Zwiespalt. Bei den anderen Podcasts

Presse Podcast: wird es vom Format her vielleicht reinpassen.

Presse Podcast: Aber es sind doch bis jetzt kaum Angebote da, weil die Leute sich denken,

Presse Podcast: Wissenschaft interessiert ja keinen. Da müssen wir auch keine Werbung schalten.

Presse Podcast: Also da bin ich noch ein bisschen im Zwiespalt. Aber theoretisch,

Presse Podcast: ja klar, mit den Downloads, die meine Podcasts haben, könnte ich davon leben,

Presse Podcast: wenn ich nur das machen würde.

Presse Podcast: Ich mache halt so eine Umweg-Rentabilität, wenn man so will.

Presse Podcast: Also es gibt Live-Shows zum Podcast.

Presse Podcast: Ich habe ein Hörbuch zum Podcast. Ich schreibe sowieso auch in allen möglichen anderen Büchern.

Presse Podcast: Und da kann ich halt dann das Publikum der Podcasts auch ein bisschen animieren

Presse Podcast: darüber irgendwie zu kommen und dann kommt da halt Geld rein und die Leute tatsächlich

Presse Podcast: spenden oder spenden, das ist das falsche Wort, unterstützen freiwillig den Podcast.

Presse Podcast: Also man kann bei all meinen Podcasts halt so über diverseste Wege mir Geld

Presse Podcast: zukommen lassen, also offizielle Wege, falls das Finanzamt zuhört,

Presse Podcast: das ist kein Schwarzgeld, das mir zugesteckt wird, sondern offizielle Wege und

Presse Podcast: das tun die Leute auch. Also das sind jetzt Summen, die.

Presse Podcast: Ich habe jetzt meine Buchhaltung nicht mitgebracht, aber es ist jetzt nicht,

Presse Podcast: vermutlich, wenn man ein bisschen genügsam ist, könnte man wahrscheinlich, es wäre knapp,

Presse Podcast: aber es ist auf jeden Fall keine nichtige Menge, die da freiwillig von der Hörerschaft kommt.

Presse Podcast: Und was ist die lukrativste Einnahmequelle in deinem Potpourri und deinem Bauchladen?

Presse Podcast: Das lukrativste sind vermutlich die Auftritte mit den Science Busters,

Presse Podcast: weil das findet wirklich häufig statt und da haben wir schon über fast 15 oder

Presse Podcast: mehr als 15 Jahre hinweg ein Publikum aufgebaut, das gerne kommt und da spielen

Presse Podcast: wir selten irgendwie vor leeren Häusern.

Presse Podcast: Das heißt, da kommt eigentlich viel Geld rein und ich glaube,

Presse Podcast: das lukrativste an sich gibt es nicht.

Presse Podcast: Also das ist alles, meine Bücher verkaufen sich auch ganz gut,

Presse Podcast: wenn ich Vorträge oder Workshops halte, das funktioniert auch ganz gut.

Presse Podcast: Also Auftragspodcasts mache ich auch, das funktioniert auch gut.

Presse Podcast: Also alles ist so, vermutlich alles eher in der gleichen Größenordnung,

Presse Podcast: was eh ganz gut ist, weil wenn dann ein Ding wegfällt, dann gibt es kein Ding,

Presse Podcast: das dann wegfallen kann, wo ich dann quasi komplett pleite bin,

Presse Podcast: sondern es ist immer nur ein Teil, der wegfällt.

Presse Podcast: Gibt es irgendetwas, was sich an deinem Beruf oder an diesem gewählten Leben

Presse Podcast: dieser Wissenschaftsvermittlung in den verschiedenen Spielarten nervt?

Presse Podcast: Ui, naja, natürlich nervt es Arbeit und Arbeit nervt immer irgendwie ein bisschen.

Presse Podcast: Den Eindruck hat man nicht bei dir, dass sich das wirklich nervt.

Presse Podcast: Ja, aber gut, bei der Arbeit ist immer auch Routine-Kram dabei, der nervig sein kann.

Presse Podcast: Aber was mich jetzt persönlich zum Beispiel an der Arbeit nervt,

Presse Podcast: sind die sozialen Medien und die Tatsache, dass man sich damit beschäftigen

Presse Podcast: muss, wobei ich mir nicht hundertprozentig sicher bin, ob ich es wirklich muss.

Presse Podcast: Aber wenn ich jetzt zum Beispiel hier ankündigen will, hier ist eine neue Folge, höre euch die an.

Presse Podcast: Oder hier, ich habe einen neuen Live-Auftritt mit der Podcast-Show,

Presse Podcast: da gibt es Karten und so weiter.

Presse Podcast: Dann nutzt mir das nichts. Früher hat man halt Plakate aufgehängt oder sowas

Presse Podcast: oder in der Zeitung das gedruckt.

Presse Podcast: Aber heutzutage muss man das alles anscheinend bei sozialen Medien machen.

Presse Podcast: Und das nervt mich wirklich, weil ich tatsächlich ja nicht umsonst mein Hauptschaffen,

Presse Podcast: wenn man so will, über Podcasts und über Text in Büchern und in Zeitschriften

Presse Podcast: mache. Weil ich bin ein Textmensch.

Presse Podcast: Ich bin kein Bildmensch und diese ganze soziale Medienwelt ist so enorm bilddominiert,

Presse Podcast: dass ich damit nicht klarkomme.

Presse Podcast: Das stresst mich und vor allem stresst es mich, das klingt jetzt wie ein uralter

Presse Podcast: Mann, ich bin auch ein alter Mann, aber es stresst mich, dass ich zum Beispiel

Presse Podcast: solche sozialen Mediensachen sehr oft am Handy machen muss.

Presse Podcast: Ich mag nicht an meinem Handy rumtippen, ich möchte an einem Computer sitzen

Presse Podcast: mit der großen Tastatur und möchte da meine Sachen machen.

Presse Podcast: Ich möchte da mal diesen blöden Handy rumfummeln, um da jetzt irgendwelche Inhalte zu erstellen.

Presse Podcast: Allein wenn ich jetzt Sachen, so wie auf Instagram, wenn ich da jetzt irgendwie

Presse Podcast: eine Story oder eine Rede oder was auch immer Quatsch erstellen will,

Presse Podcast: dann muss ich das am Handy machen.

Presse Podcast: Das nervt mich. Da muss ich mich wirklich dazu zwingen, dass ich mich jetzt

Presse Podcast: da hinsetze, weil da habe ich keine Arbeitsroutinen. Ich setze mir meinen Schreibtisch

Presse Podcast: und mache mein Zeug, aber ich will das mit dem Handy rausnehmen.

Presse Podcast: Das nervt mich, das nervt mich.

Presse Podcast: Und was ist der schönste Teil an deiner Arbeit? Der schönste Teil ist immer

Presse Podcast: dann, wenn man dann auch wirklich mit den Menschen selbst zu tun hat.

Presse Podcast: Also Podcasten ist natürlich sehr, sehr schön, aber man sieht die Menschen ja

Presse Podcast: nicht, die sich das anhören und die sehen mich nicht.

Presse Podcast: Aber wenn man dann halt, das heißt bei den Podcasts, Live-Shows,

Presse Podcast: bei den Sciencebusters, bei Vorträgen, was auch immer, wirklich direkt vorm Publikum ist,

Presse Podcast: das ist schön, weil dann sehe ich die Menschen direkt, die das hören,

Presse Podcast: was ich sage und ich kann nachher mit denen reden und die können mit mir reden

Presse Podcast: und das ist dann wirklich das, wo es am schönsten ist.

Presse Podcast: Das ist ein schöner Schluss, finde ich. Danke, dass du da warst und weiterhin

Presse Podcast: viel Erfolg mit all deinen Projekten und Podcasts und Blogs. Dankeschön.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.