DK135: Spezialfolge mit Gastpodcast “Klimagefühle"
Shownotes
DK135: Spezialfolge mit Gastpodcast “Klimagefühle”
Und: Was ist Klimaangst?
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.
In Folge 135 gibt es etwas spezielles: Ihr hört eine Folge des Podcasts “Klimagefühle”, der im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der LMU München entstanden ist. Franzi, Greta und Lea erzählen über ein ganz besonderes Klimagefühl, nämlich die Klimaangst.
Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Klimagefühle
Der Podcast “Klimagefühle” ist Anfang 2025 im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Mitho Müller und Florian Freistetter an der LMU München entstanden. Die Teilnehmer:innen sollten Themen aus der Klimapsychologie in Form einer Podcastfolge ausarbeiten. Das Resultat einer Gruppe könnt ihr in dieser Spezialfolge hören. Das Intro/Outro von “Klimagefühle” ist Good Vibe Background Music by SethMakesSounds, Creative Commons 0
Live Shows Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.
Hinweis zur Werbung und Unterstützung
Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.
Kontakt und weitere Projekte
Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.
Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram Florian| Facebook Florian| Instagram Claudia
Bluesky Florian| Bluesky Claudia
Transkript anzeigen
Florian: Ja, hier ist heute das Klima, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise,
Florian: aber heute mit einer Spezialfolge, zwar wieder mit Claudia Frick.
Claudia: Hallo.
Florian: Und mit mir und auch nochmal mit Mito von letzter Woche.
Mitho: Servus.
Florian: Und das ich letzte Woche sage und nicht von vor zwei Wochen,
Florian: legt schon nahe, dass es eine Sonderfolge ist.
Florian: Ihr werdet die nächste reguläre Klimafolge ganz regulär nächste Woche bekommen,
Florian: nachdem wir das hier veröffentlicht haben.
Florian: Denn das hier ist ein kleines Special, das noch direkt mit dem zu tun hat,
Florian: was wir in der letzten Folge besprochen haben, nämlich die Klimapsychologie,
Florian: wo uns Mito Müller von der Uni München ausführlich erklärt hat,
Florian: was Klimapsychologie ist.
Florian: Und dass wir mit Mito gesprochen haben, lag unter anderem daran,
Florian: dass ich auf der Uni bei einer Lehrveranstaltung von Mito war,
Florian: wo es um Klimapsychologie und Wissensvermittlung durch Podcasts ging.
Florian: Und ich habe den Leuten dort erklärt, wie man Podcasts macht zu klimawissenschaftlichen Themen.
Florian: Und es waren wirklich durch die Bank sehr, sehr gute Podcasts,
Florian: die da erstellt worden sind, fand ich. Und ich glaube, du auch, Mito?
Mitho: Ja, unheimlich gut.
Florian: Die meisten davon haben noch nie einen Podcast vorher produziert.
Florian: Aber es ist wirklich sowohl inhaltlich als auch von der Audio-Technik her und
Florian: von dem ganzen Drumherum.
Florian: Also die Leute haben sich da tolle Logos ausgedacht und Shownotes geschrieben.
Florian: Das waren wirklich tolle Konzepte, die ich alle gern in echt als Podcast gehört
Florian: hätte, aber man kann die Leute ja nicht zwingen, einen Podcast zu machen.
Florian: Podcast muss man machen, wenn man Podcast machen will, aber zumindest eine der
Florian: Gruppen wollte gerne, dass ihre Folge tatsächlich auch öffentlich als echter Podcast hörbar ist.
Florian: Und darum haben wir gesagt, okay, dann tun wir das einfach hier in unseren Podcast-Feed
Florian: rein, damit dann auch tatsächlich die ganze Welt hören kann,
Florian: sofern die ganze Welt das hören will.
Florian: Aber zumindest der Teil der Welt, der es hören will, diese Podcast-Folge auch hören möchte.
Florian: Und es ging in dieser Folge um ein bisschen was, was wir auch letztes Mal gesprochen
Florian: haben. Es ging um Klimagefühle.
Florian: Das ist auch der Titel des Podcasts und um ein spezielles Klimagefühl.
Florian: Das war, glaube ich, Klimaangst, wenn ich mich richtig erinnere, oder?
Claudia: Oh, genau.
Mitho: Also Angst, aber ich glaube, es hat auch so ein bisschen Trauer auch mitgeschwingt.
Mitho: So ein bisschen Verlust von Erfahrungen aus der Kindheit.
Mitho: Also die drei haben das sehr persönlich gemacht und dann aber auch psychologisches
Mitho: Faktenwissen reingebracht.
Mitho: Und ja, haben sie wirklich sehr gut und sehr beeindruckend gemacht.
Mitho: Und wirklich ganz, ganz, ganz lieben Dank an euch drei, dass ihr euch dazu bereit
Mitho: erklärt habt. Und bin total gespannt, das auch nochmal in voller Länge dann
Mitho: in diesem Klimapodcast zu hören.
Mitho: Und vielleicht für die HörerInnen nochmal kurz zum Hintergrund,
Mitho: worum es in dieser Lehrveranstaltung geht.
Mitho: Also das haben wir bei den sogenannten SchulpsychologInnen gemacht.
Mitho: Also das sind eigentlich Lehrer, die dann aber als drittes Fach dann noch Psychologie
Mitho: studieren können und zwar ausgerichtet auf den schulischen Kontext.
Mitho: Und für mich ist diese Zielgruppe eben ganz besonders interessant beziehungsweise
Mitho: wichtig, weil das ja genau die Menschen sind, die zum Teil wissenschaftskommunikatorisch
Mitho: eben mit den jungen Menschen arbeiten und eben auch die Sorgen und Ängste der
Mitho: jungen Menschen mitbekommen.
Mitho: Und deswegen finde ich, ist die Klimakrise, wie man damit umgeht und wie man
Mitho: das vermittelt, gerade für diese Zielgruppe auch besonders wichtig,
Mitho: darüber was zu lernen und sich damit zu befassen.
Mitho: Und ich glaube, die Studierenden oder Florian haben das wirklich durch die Bank
Mitho: weg auch sehr, sehr gut aufgenommen.
Florian: Ja, fand ich auch. War eine sehr spannende Lehrveranstaltung,
Florian: die sich hoffentlich auch wiederholen wird.
Florian: Aber bis es soweit ist, könnt ihr euch diese Podcast-Folge anhören.
Florian: Wie gesagt, die Leute haben das zum ersten Mal gemacht.
Florian: Also wenn die Audioqualität vielleicht bei einer oder anderen Minute vielleicht
Florian: nicht ganz so optimal ist, bitte das entsprechend zu berücksichtigen.
Florian: Die Leute haben das da ja mit den Mitteln produziert, die zur Verfügung gestanden sind.
Florian: Aber es ist, finde ich, wie gesagt, inhaltlich ein wunderbarer Podcast geworden,
Florian: den ihr jetzt anhören könnt.
Florian: Und den nächsten Podcast mit Claudia und mir über ein Klimathema wird es dann in einer Woche geben.
Florian: Und zwar über die in der letzten Folge schon angesprochenen Tiere,
Florian: die uns was über das Klima erzählen wollen.
Claudia: Und weniger niedlich sind, als wir hoffen.
Florian: Genau, ja, es werden keine niedlichen
Florian: Tiere sein, nein, aber es werden klimatechnisch spannende Tiere sein.
Florian: Und jetzt ja viel Spaß mit dem Podcast der Klimagefühle.
Klimagefühle: Was das globale Klima mit unseren ganz individuellen Gefühlen zu tun hat,
Klimagefühle: das schauen wir uns heute mal an.
Klimagefühle: Wir sind Lea, Greta und Franzi und ihr hört Klimagefühle.
Klimagefühle: Der Podcast, der sich mit dem Thema beschäftigt, das in der Diskussion über
Klimagefühle: den Klimawandel oft zu kurz kommt.
Klimagefühle: Die Gefühle und Emotionen, die durch die Klimakrise ausgelöst werden.
Klimagefühle: Heute widmen wir uns der Klimaangst, warum sie ein relevantes Thema ist,
Klimagefühle: vor allem in jüngeren Generationen.
Klimagefühle: Klimagefühle. Wir sind Greta und neben mir sitzt Lea. Hallo!
Klimagefühle: Wir studieren beide Schulpsychologie an der LMU in München und wir interessieren
Klimagefühle: uns sehr für das Thema Klimawandel und dachten, wir machen einfach mal einen
Klimagefühle: Podcast darüber und beleuchten so ein bisschen die psychologische Perspektive auf das Thema.
Klimagefühle: Ja, genau. Ich glaube, das war jetzt so mein Einstieg, mein Übergang.
Klimagefühle: Oh Gott! Sorry, ich bin einfach total abgelenkt gerade noch.
Klimagefühle: Ich war gerade noch auf Insta und das ist irgendwie, glaube ich,
Klimagefühle: auch so ein ausschlaggebender Punkt gewesen, warum wir uns mit dem Thema ein
Klimagefühle: bisschen auseinandergesetzt haben.
Klimagefühle: Weil man öffnet irgendwie sein Handy, dann scrollt man so durch Insta,
Klimagefühle: dass man halt irgendwie so macht, in unserer Generation vielleicht auch.
Klimagefühle: Also beide Anfang, Mitte 20 und irgendwie, ich öffne gerade Insta und überall
Klimagefühle: sind Nachrichten, weil man abonniert natürlich auch irgendwie ZDF, Tagesschau und sowas.
Klimagefühle: Und dann sind das Nachrichten, die mich irgendwie einfach runterziehen.
Klimagefühle: Und ich finde das irgendwie nicht schön. Also es ist nicht nur Politik,
Klimagefühle: sondern vor allem dann Naturkatastrophen oder aktuelle Ereignisse,
Klimagefühle: die sich gerade abspielen.
Klimagefühle: Und ich habe dann einfach ein ungutes Gefühl.
Klimagefühle: Und ich weiß nicht, vielleicht geht es dir auch so, Greta, aber ich finde es
Klimagefühle: so strange und mich zieht es so runter. Und ich will mich dann einfach nicht
Klimagefühle: damit auseinandersetzen und lege dann mein Handy auch weg und schließe Insta,
Klimagefühle: weil das so ein ungutes und komisches Gefühl einfach ist, dass es mir das gibt.
Klimagefühle: Also ich kenne das auf jeden Fall auch. Also ich glaube irgendwie jeder,
Klimagefühle: vor allem in unserem Alter, hat das schon mal erlebt.
Klimagefühle: Ich kriege auch immer so Eilmeldungen aufs Handy von der Süddeutschen Zeitung.
Klimagefühle: Und da kommen dann zum Beispiel auch so Naturkatastrophen.
Klimagefühle: Dann habe ich auch ein sehr ungutes Gefühl. Ich versuche dann auch,
Klimagefühle: mein Handy gleich wegzulegen. Das ist eigentlich das Beste, was man dann machen kann.
Klimagefühle: Das klingt jetzt auch irgendwie sehr nach unserem Thema für die heutige Folge.
Klimagefühle: Klimaangst. Und ich habe jetzt gerade eine Definition von Klimaangst.
Klimagefühle: Und zwar wird Klimaangst als eine emotionale Reaktion auf den Klimawandel definiert,
Klimagefühle: die sich durch Sorgen, Angst und Stress über dessen Auswirkungen auf Umwelt
Klimagefühle: und Gesellschaft äußert.
Klimagefühle: Genau, also es klingt ja irgendwie schon um, dass es um Emotionen geht und wahrscheinlich
Klimagefühle: auch um verschiedene Emotionen. Also man kann ja nicht nur Angst haben,
Klimagefühle: sondern vielleicht auch andere Sachen.
Klimagefühle: Ich habe dazu eine Umfrage sogar gefunden, jetzt auch von 2,24.
Klimagefühle: Deutschlandweit wurden Jugendliche befragt und haben so eine Skala bekommen
Klimagefühle: von 1 bis 10 und konnten sich dann auf dieser Skala einordnen,
Klimagefühle: wie groß ihre Klimaangst ist.
Klimagefühle: Und was ich total erschreckend fand, was haben mehr als ein Drittel der Jugendlichen,
Klimagefühle: also 36 Prozent genauer gesagt, haben gesagt, sie haben sehr große Angst vor dem Klimawandel.
Klimagefühle: Also die haben sich auf den Stufen 8, 9 oder 10 eingeordnet.
Klimagefühle: Und das finde ich extrem viel.
Klimagefühle: Also mir kam das wahnsinnig krass vor.
Klimagefühle: Ich finde es auch auf jeden Fall extrem viel und auch sehr erschreckend.
Klimagefühle: Aber es ist auch nichts, was mich jetzt so groß verwundert, weil ich meine,
Klimagefühle: es ist die Generation, die jetzt auch einfach sehr viel davon dann betroffen sein wird.
Klimagefühle: Ich finde das eine absolut gerechtfertigte Angst eigentlich, wenn man es so sieht.
Klimagefühle: Natürlich ist es nicht schön, Angst davor zu haben, aber es ist auf jeden Fall berechtigt.
Klimagefühle: Ja, voll. Allein, weil ich Medienpädagogik noch mache im Studium,
Klimagefühle: habe ich mich auch mit der CHIM-Studie, da bin ich durch Zufall drauf gestoßen,
Klimagefühle: geht es eigentlich eher so um Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Klimagefühle: Das ist jetzt so von 12 bis 19 Jahren, auch in Deutschland.
Klimagefühle: Und da gab es eine ganz aktuelle, wo es auch um Klima ging, was mich total überrascht
Klimagefühle: hat irgendwie in dem Kontext. Aber eigentlich macht das total Sinn,
Klimagefühle: weil wo bekommen wir unsere Informationen her?
Klimagefühle: Wir bekommen unsere Infos übers Handy, über TikTok, über Instagram,
Klimagefühle: über soziale Netzwerke. Das ist total normal.
Klimagefühle: Wir haben ja auch vorhin erst gerade drüber geredet, dass es eben uns genauso
Klimagefühle: betrifft, dass wir Nachrichten aufs Handy bekommen.
Klimagefühle: Und da geht es dann eben auch sehr viel um den Klimawandel. Eine Sache,
Klimagefühle: die ich mir gemerkt habe, beziehungsweise die ich jetzt rausgesucht habe.
Klimagefühle: Dass sozusagen diese Angst nimmt zu.
Klimagefühle: Also umso älter die Jugendlichen sind, umso mehr Angst haben sie.
Klimagefühle: Und das macht, finde ich, auch total Sinn, wie du jetzt gerade auch meintest.
Klimagefühle: Man setzt sich dann auch viel mehr mit dem Klimawandel auseinander.
Klimagefühle: Oder vor allem ab 16 Jahren haben sie Sorgen geäußert vor nationalen und internationalen
Klimagefühle: politischen Entwicklungen und vor allem auch bezüglich des Klimawandels,
Klimagefühle: also durch Naturkatastrophen.
Klimagefühle: Aber jeder Vierte hat da Bedenken geäußert.
Klimagefühle: Das ist auch schon wieder, finde ich, schon eine Zahl.
Klimagefühle: Wobei das ja irgendwo anders auf der Welt natürlich auch noch passiert.
Klimagefühle: Mehr ist, aber natürlich betrifft uns das auch in Deutschland und ich muss auch
Klimagefühle: ehrlich gesagt sagen, dass ich auch irgendwie, wenn ich jetzt so an Klimawandel
Klimagefühle: denke, so mit am meisten vor Naturkatastrophen Angst habe,
Klimagefühle: vor allem in Zukunft, weil die auch immer mehr werden sollen und vor allem finde
Klimagefühle: ich auch gerade diese schlimmen Winde, die wir jetzt, oder Stürme würde ich schon sagen,
Klimagefühle: die wir jetzt auch immer vermehrt in Deutschland jetzt auch hatten,
Klimagefühle: also da habe ich wirklich oft einfach auch Angst gehabt, bin da nicht rausgegangen,
Klimagefühle: weil es ist wirklich schon oft passiert, dass da ein Baum umgefallen ist oder sonst was passiert hat.
Klimagefühle: Und das macht mir einfach Angst, wenn ich weiß, es passiert immer öfters.
Klimagefühle: Ja, total. Wo dann ich auch denken musste, vielleicht warst du da als Kind auch so.
Klimagefühle: Ich wollte als Kind immer, dass wir weiße Weihnachten haben und das halt einfach
Klimagefühle: überall Schnee liegt und man
Klimagefühle: als drei Käse hoch, irgendwie, dass der Schnee einem bis zur Nase geht.
Klimagefühle: Und das haben wir irgendwie nicht mehr. Mich macht das total traurig,
Klimagefühle: weil mein inneres Kind irgendwie weiße Weihnachten will und alles.
Klimagefühle: Aber wir hatten, glaube ich, die letzten drei, vier Jahre keine weißen Weihnachten mehr.
Klimagefühle: Kann mich jetzt auch nicht mehr an so weiße Weihnachten in letzter Zeit erinnern,
Klimagefühle: aber ich weiß auch, dass ich es als Kind total toll fand.
Klimagefühle: Also es gehört einfach dazu zum Fest auch.
Klimagefühle: Einfach der Schnee und dann die Lichter und es wird so früh dunkel und es ist
Klimagefühle: einfach, ja, es gehört dazu.
Klimagefühle: Voll, also sehe ich genauso.
Klimagefühle: Aber witzigerweise haben das auch mehr als die Hälfte aller beflagten Jugendlichen
Klimagefühle: in der Sinusumfrage, die ich vorher schon mal erwähnt habe.
Klimagefühle: Haben auch gesagt, dass ihre größte Angst ist eine Folge des Klimawandels,
Klimagefühle: diese extremen Wetterereignisse.
Klimagefühle: Das war sogar auch in 2023 und in 2022 Platz 1.
Klimagefühle: Also Klimawandel hat natürlich verschiedene Auswirkungen, aber es zeigt sich
Klimagefühle: schon auch, dass vor allem die Wetterereignisse irgendwie auch in den Nachrichten
Klimagefühle: einfach präsent gezeigt werden, dass das auch das ist, wovor die meisten Angst haben.
Klimagefühle: Waldbrände in Australien zum Beispiel. Ja, voll, aber eben auch in Deutschland,
Klimagefühle: was ja auch die Studie gezeigt hat.
Klimagefühle: Das war ja in Deutschland und auch hier haben die Menschen Angst vor diesen
Klimagefühle: Naturkatastrophen und das natürlich auch zu Recht.
Klimagefühle: Gab es schon irgendwie so eine Nachricht mit Naturkatastrophen?
Klimagefühle: Außer jetzt diese Stürme, wo du dachtest, ich hatte voll Angst und mir hat das Angst gemacht?
Klimagefühle: Ja, auf jeden Fall die Überschwemmungen jetzt als Beispiel.
Klimagefühle: Also wir waren ja auch in den letzten Jahren immer mehr und auch echt krass,
Klimagefühle: wo ich wirklich dachte, in Deutschland, dass es jetzt plötzlich so häufig sowas
Klimagefühle: passiert, finde ich schon sehr beängstigend.
Klimagefühle: Also hat man wirklich gehört, wie viele ihr ganzes Zuhause verloren haben oder
Klimagefühle: bei ganz vielen, die jetzt nicht direkt schlimm betroffen waren,
Klimagefühle: also nicht direkt in dem Umfeld waren, aber auch einfach, dass die Keller vollgelaufen
Klimagefühle: sind, was auch schon immer ein Riesenschaden ist und auch wirklich einfach sehr
Klimagefühle: beängstigend ist, finde ich.
Klimagefühle: Das sehe ich genauso. Ich weiß nicht, wie du damit umgehst, aber jetzt so im
Klimagefühle: Alltag waren das wirklich, Wenn ich sowas gelesen habe, zum Beispiel,
Klimagefühle: wir sitzen jetzt gerade in München, bei uns ist es gerade nicht so präsent,
Klimagefühle: aber in Regensburg oder Passau, wenn ich dann Freunde von mir denke,
Klimagefühle: also keine Ahnung, da ist wieder so ein Punkt, wo ich dann Insta einfach schließe,
Klimagefühle: weil ich diese Nachrichten gar nicht sehen will, weil ich es irgendwie auch
Klimagefühle: ein bisschen verdränge.
Klimagefühle: Ich weiß nicht, wie geht es dir da oder hast du da im Alltag irgendwie Situationen,
Klimagefühle: wie du damit umgehst? Also natürlich versuche ich es auch irgendwie zu verdrängen,
Klimagefühle: aber es gelingt mir auch nicht immer, ehrlich gesagt.
Klimagefühle: Also ich beschäftige mich dann schon sehr viel damit und.
Klimagefühle: Denkt dann oft auch am Abend noch vor allem ins Bett gehen darüber nach und
Klimagefühle: das belastet mich dann schon sehr.
Klimagefühle: Also ich weiß nicht, das klingt, finde ich, jetzt wo ich auch die Definition
Klimagefühle: und mich viel mit dem Thema beschäftigt haben, dann schon auch irgendwie,
Klimagefühle: als hätte ich schon ab und zu dann doch mal so eine Klimaangst.
Klimagefühle: Auch wenn ich gerade so an die Zukunft denke, eben wenn jetzt die Naturkatastrophen
Klimagefühle: immer stärker und öfter werden und vielleicht möchte ich auch irgendwann mal
Klimagefühle: Kinder haben, wie soll es denen dann gehen?
Klimagefühle: Ich meine, es wird ja nicht immer besser, wie es jetzt gerade ausschaut,
Klimagefühle: sondern eigentlich eher immer schlimmer.
Klimagefühle: Und gerade so dieses Denken, dass es eben immer schlimmer wird,
Klimagefühle: führt natürlich auch bei mir zu einer Angst.
Klimagefühle: Ich weiß nicht, wie ist das bei dir jetzt, wo du dich mit dem Thema beschäftigt
Klimagefühle: hast? Denkst du, du hast diese Klimaangst oder dass die bei dir sehr präsent ist?
Klimagefühle: Also ich merke auf jeden Fall, dass mich das Thema extrem runterzieht.
Klimagefühle: Vor allem finde ich in Social Media, weil das irgendwie da so präsent ist zum Teil.
Klimagefühle: Vielleicht ist auch mein Insta-Feed gerade durch die Wahl total in dem Thema drin.
Klimagefühle: Nee, aber ich weiß, was du meinst. Man kriegt dann richtig so,
Klimagefühle: auch wenn man gerade gut gelaunt und fröhlich war, plötzlich so ein Schlag auf
Klimagefühle: den Kopf und man ist irgendwie gleich nicht mehr so von Schraub.
Klimagefühle: Das beschreibt es ganz gut, ja.
Klimagefühle: Ich finde auch, so jetzt auf den Uni-Alltag bezogen, dann hat man Kommilitonen,
Klimagefühle: die vegan sind und dann kein Fleisch essen.
Klimagefühle: Ich esse nicht mehr viel Fleisch, aber da hat man irgendwie schon auch so ein
Klimagefühle: bisschen, so ein ungutes Gefühl, wenn Leute dann wirklich so extrem da auf ihre
Klimagefühle: Ernährung achten und dann versuchen, umweltbewusst zu sein.
Klimagefühle: Und ich denke mir dann so, hey, sollte ich das vielleicht auch irgendwie machen?
Klimagefühle: Hast du dann sowas wie Schuldgefühle auch so ein bisschen, dass du eigentlich
Klimagefühle: gerade nicht direkt dich so klimafreundlich verhältst?
Klimagefühle: Ja, doch, würde ich auf jeden Fall sagen, weil man eine Verantwortung für unseren Planeten ja auch hat.
Klimagefühle: Da so ein Schuldgefühl entwickelt sich auf jeden Fall. Also mir geht es also.
Klimagefühle: Also das kenne ich auf jeden Fall auch.
Klimagefühle: Ich finde es jetzt an dieser Stelle auch eben ganz wichtig, dass wir langsam
Klimagefühle: so ein bisschen vom Thema Klimaangst auch mal so ein bisschen uns darüber Gedanken machen.
Klimagefühle: Was kann man denn gegen diese Klimaangst machen?
Klimagefühle: Weil ich meine, das klingt alles sehr negativ.
Klimagefühle: Wir wollen diese Angst nicht haben und ich glaube auch mit der Angst kommen
Klimagefühle: wir auch nicht viel weiter.
Klimagefühle: Also dadurch werden wir den Planeten nicht retten, sondern ich denke,
Klimagefühle: wir sollten uns so ein bisschen fokussieren darauf, was können wir denn gegen
Klimagefühle: diese Angst machen? Und vielleicht, was bereitet uns Hoffnung oder was können
Klimagefühle: wir auch gegen den Klimawandel machen?
Klimagefühle: Ich denke, Maßnahmen sind da auch eine sehr, sehr gute Strategie,
Klimagefühle: gegen diese Angst vorzugehen.
Klimagefühle: Ja, das sehe ich ähnlich. Ich glaube, dass man vor allem mit Optimismus und
Klimagefühle: Hoffnung da ganz viel erreichen kann, weil es ist schon so ein Kopfchaos oder
Klimagefühle: so ein Klimachaos, das da irgendwo entsteht.
Klimagefühle: Aber ich glaube, das sprengt heute ein bisschen den Rahmen. Das ist aber eine
Klimagefühle: gute Überleitung, weil das könnten wir nächste Woche ja besprechen.
Klimagefühle: Genau, finde ich auf jeden Fall eine gute Idee und auch sehr, sehr wichtig.
Klimagefühle: Wenn es euch jetzt gefallen hat, dann freuen wir uns sehr, wenn ihr uns Feedback gebt auf die Folge.
Klimagefühle: Stellt auch gerne noch Fragen, falls euch noch irgendwas beschäftigt zu dem Thema Klimaangst.
Klimagefühle: Und sagt uns gerne in den Kommentaren, wie es euch geht. Welche Erfahrungen
Klimagefühle: habt ihr mit Klimaangst?
Klimagefühle: Wie beschäftigt es euch im Alltag oder welche Erlebnisse habt ihr schon gemacht?
Klimagefühle: Das würde uns wahnsinnig interessieren. Genau, ich glaube uns und auch den anderen
Klimagefühle: Hörern bestimmt auch, weil die
Klimagefühle: sich in der einen oder anderen Situation wahrscheinlich auch wiederfinden.
Klimagefühle: Und danke dann fürs Zuhören. Danke auch von mir. Wir hören uns nächste Woche.
Klimagefühle: Bis nächstes Mal. Tschüss. Tschüss.
Klimagefühle: Wir hoffen, euch hat diese erste Folge gefallen. Nächste Woche geht es weiter
Klimagefühle: mit der Hoffnung im Chaos.
Klimagefühle: Warum Optimismus wichtig ist und wie wir zwischen toxischer Positivität und
Klimagefühle: realistischer Hoffnung unterscheiden können.
Klimagefühle: Wenn ihr uns Feedback geben wollt, könnt ihr das gerne in den Kommentaren tun.
Klimagefühle: Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
Klimagefühle: Klimagefühl ist eine Produktion von Lea, Greta und.
Neuer Kommentar