Mastodon Mastodon

DK104 - Rettet uns die Künstliche Intelligenz?

Shownotes

DK104 - Rettet uns die Künstliche Intelligenz?

Und: Wie gut kann die KI das Wetter vorhersagen?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 104 reden wir über Künstliche Intelligenz. Wir schauen, was die KI überhaupt über die Klimakrise weiß und wie man sie sinnvoll für den Klimaschutz einsetzen kann. Außerdem sprechen wir über eine Arbeit, in der untersucht wurde, wie gut eine KI das Wetter vorhersagen kann. Überraschenderweise ziemlich gut! Und Podcast-Intros kann der Bot auch nicht schlecht…

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Was weiß die KI über den Klimawandel

Forscher:innen haben sich angesehen, was die KI über den Klimawandel weiß (hier das paper dazu). Das Wissen ist ein wenig mangelhaft, aber ChatGPT ist ja auch keine Suchmaschine, also sollte man davon nicht überrascht sein.

KI für den Klimaschutz

Bei der UNO denkt man auch schon einige Zeit darüber nach, wie man KI einsetzen kann, um den Klimaschutz besser zu organisieren. Was es da für Ideen gibt, ist hier zusammengefasst.

KI oder Mensch? Wer macht die Wettervorhersage der Zukunft

Das Wetter vorherzusagen ist wichtig, aber nicht so einfach. Wir machen das derzeit mit sehr viel Rechnerei. Es gibt Computermodelle, die die physikalischen Formeln des Wettersystems kennen und aus Beobachtungsdaten berechnen, wie die Zukunft aussehen wird. Man kann aber auch probieren, eine KI mit Daten aus der Vergangenheit zu trainieren und dann schauen, ob sie damit das Wetter der Zukunft prognostizieren kann. Genau das haben Forscher:innen getan und festgestellt: Das ist nicht nur sehr viel schneller, sondern die KI kriegt das auch besser hin! Sogar wenn es um Extremwetterereignisse geht, ist die KI besser als das numerische Modell. Was das für die Zukunft und vor allem für die Klimamodelle heißt, wird sich aber noch zeigen müssen.

Die Kolumne von Florian zu Lewis Richardson gibt es hier und über das “Chinesische Zimmer” kann man sich hier informieren.

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” regelmäßig über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian

Twitch Claudia | TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Mastodon Florian| Mastodon Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

Kommentare (1)

grv0815

Zum Thema "Bauernregel vs. Simulationsmodell" möchte ich ergänzend auf die Gezeitenvorhersagen hinweisen. Diese basieren seit Jahrhunderten auf rein statistischen Daten. Schlicht, weil die genaue Erfassung der Topologie der Meeresböden für eine Berechnung auf Basis von Naturgesetzen zu teuer wäre. Den aktuellen AI-Hype halte ich eher für einen Marketing-Hype, steckt die AI-Forschung doch seit 30 Jahren in der "Kurfenanpassungs-Sackgasse" fest. Aber vielleicht ist die AI bei der Umsetzung von Klimazielen hilfreich. Ich habe es selbst erlebt, dass ein Aufsichtsrat ein Millionenbudget (damals noch Schillinge) genehmigt, nur weil sonst ein nicht näher bekannter "T-Faktor" steigen würde. Vielleicht folgen unsere Entscheidungsträger lieber den Vorschlägen einer (als objektiv wahrgenommenen) AI als den Vorschlägen der (als ideologisch beeinflusst wahrgenommenen) Wissenschaft. Denn - ob künstlich oder natürlich - Intelligenz und Dummheit sind auf dem Modell-Level nicht von einander zu unterscheiden.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.